Wir
Mitarbeitende der BIGS-Geschäftsstelle freuen uns, am diesjährigen Stadtradeln
Göttingen teilzunehmen. Radeln für ein besseres Klima, bessere Gesundheit und
für gute Laune ist unser Motto.
Zwar
sind die meisten BIGSler*innen bereits mit dem Rad unterwegs, 21 Tage lang
werden wir aber besonders oft und kräftig in die Pedale treten.
In unserem Radelmeter können Interessierte an dieser Stelle unser Radeln verfolgen:
Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen und Qualifikationen ist für viele Eingewanderte in Deutschland ein zentrales Thema. Hier setzt das Projekt „Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen Harz (AQSH)“ an, das von der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS eG) durchgeführt wird. Es wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Das Land Niedersachsen stellt die Ko-Finanzierung zur Verfügung.
Das Projekt bietet kostenlose und
neutrale Beratung und Unterstützung für Ratsuchende bei der Anerkennung ihrer
im Ausland erworbenen Abschlüsse und Qualifikationen an. Das Ziel ist, den
Betroffenen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und ihre berufliche
Integration zu fördern. Das AQSH-Team der BIGS eG berät dabei in der Stadt und
den Landkreisen Göttingen, Goslar und Northeim. Beratungstermine können als
Präsenztermine oder alternativ als Video-Termine wahrgenommen werden.
Ein weiterer wichtiger
Bestandteil des Projekts ist die Qualifizierung der Ratsuchenden. Das Team
informiert über mögliche Bildungsangebote und unterstützt bei der Suche nach
passenden (Anpassungs-)Qualifizierungsmaßnahmen.
Das Angebot richtet sich nicht
nur an Geflüchtete und Migrant*innen, sondern auch an Deutsche, die im Ausland
eine Ausbildung oder ein Studium absolviert haben. Ziel ist es, Fachkräfte in
der Region zu halten oder zu gewinnen und die berufliche Integration dieser
Menschen zu fördern.
Im Rahmen von unterschiedlichen
Veranstaltungen wie Job- und Integrationsmessen wird auf das Angebot von AQSH
aufmerksam gemacht. Unter anderem wurde die Anerkennungs- und
Qualifizierungsberatung auf den durch „Niedersachsen packt an“-geförderten
Veranstaltungen in Northeim am 25.01.2023 und Osterode am Harz am 18.04.2023
vorgestellt und den Anwesenden die Möglichkeit gegeben, sich genau über das
Projekt und den Ablauf der Beratung zu informieren. So konnten schon vor Ort
wichtige Fragen der Ratsuchenden beantwortet und Termine für Beratungen
vergeben werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung liegt auch in der engen
Zusammenarbeit mit den Jobcentern, den Agenturen für Arbeit und den
Migrationsberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände. Auch Unternehmen und
Einrichtungen können sich bei der Beratung über Möglichkeiten der
Fachkräftegewinnung informieren.
Das Projekt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Das Land Niedersachsen stellt die Ko-Finanzierung zur Verfügung.
Mein Name ist Florian Kautter, ich arbeite seit Februar hier bei der BIGS als Projektassistent bei derKoordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen und als Verwaltungskraft im Bereich Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südniedersachsen-Harz (AQSH). Ich bin 47 Jahre alt und habe schon in München, Berlin, Köln und in der Nähe Hamburgs gewohnt, bin also viel in Deutschland rumgekommen und auch einiges an Erfahrungen gesammelt. Unter anderem habe ich im Schul-, Kultur- und Politikbereich gearbeitet und vielfältige Erfahrungen gesammelt, die ich nun in der BIGS einbringen kann.
2022
bin ich nun mit meiner Frau und meinen beiden Kindern nach Göttingen
gezogen und freue mich jetzt über die vielfältigen Aufgaben, die in der
BIGS auf mich zukommen. Besonders der Bereich Demokratieförderung liegt
mir sehr am Herzen, da ich immer politisch interessiert und aktiv war
und in den letzten Jahren steigend in Sorge bin, wie bedroht das
friedliche, demokratische Miteinander heute wieder zu sein scheint.