Projektinformationen
Die Bildungsberatung in Südniedersachsen ist einer von acht Modellstandorten, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) ausgewählt wurden, um Bildungsberatung für alle Menschen der Region anzubieten. Die BIGS bietet eine neutrale und trägerunabhängige Beratung für alle Ratsuchenden und verweist bedarfsgerecht an passende Bildungsanbieter oder spezialisierte Beratungsstellen.
Göttingen mit der Region Südniedersachsen wurde mit weiteren sieben Standorten vom Land Niedersachsen ausgewählt, bis 2013 in einem Modellvorhaben den Bürgerinnen und Bürgern wirksame Orientierungshilfen für das Lebenslange Lernen zu bieten. Es ist Teil des landesweiten Beratungsnetzwerkes. Mit seiner Durchführung ist die Niedersächsische Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung beauftragt. Projektdauer: 15.9.2009 bis 31.12.2022
Die Ziele des Projekts sind:
- Ansiedlung und Etablierung einer Beratungsstelle der BIGS als trägerneutrale Koordinierungs- und Anlaufstelle in der Region.
- Vernetzung und Transparenz aller Angebote und Profile der Netzwerkpartner.
- Routinierte Rückkoppelung mit den Bildungsanbietern, um dem Ratsuchenden sachlich und Ziel führend helfen zu können.
- Durchführung einer Arbeitsmarkt bezogenen und aktuellen Beratung, für die eine Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, IHK, Beschäftigungsförderung Göttingen, Handwerkskammer u.a. geplant ist.
- Weiterentwicklung des vorhandenen Bildungsportals www.bildung21.net. Neben direktem und elektronischem Kontakt zu den Netzwerkpartnern steht den Beraterinnen das Bildunsportal unterstützend zur Verfügung. Das seit 2002 entwickelte Bildungsportal bietet eine schnelle, aktuelle Übersicht und Informationen über die Vielfalt der thematischen regionalen Angebote, der Bildungszugänge, der Arbeitsstile der jeweiligen Anbieter und deren Bildungsarrangements.
- Die Beratungsstelle strebt an, die kommunalen und regionalen Bildungsangebote transparenter zu machen und die regionale wie landesweite Bildungsberatung exemplarisch und bedarfsgerecht weiter zu entwickeln.
Konzeption
Den konzeptionellen Kern der Bildungsberatung bildet die Orientierungsberatung. Orientierungsberatung bedeutet in diesem Zusammenhang, Personen dabei zu unterstützen ihre Bildungsbiografien zu analysieren und bewusst zu gestalten.
Teil der Orientierungsberatung ist die Bilanzierung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeitnen und eine Unterstützung bei der Klärung der eigenen Bildungsziele. Anschließend werden gemeinsam konkrete Schritte zur Erreichung der Bildungsziele vereinbart. Dazu gehört ganz wesentlich auch die Information über in der Region vorhandene passende Bildungsangebote.
Die Orientierungsberatung der BIGS übernimmt innerhalb des Netzwerks die Funktion eines zentralen Scharniers. Geeignet ist diese Orientierungsberatung besonders für Menschen in persönlichen oder beruflichen Umbruchsituationen und für Menschen, die in ihrer bestehenden Beschäftigung nach persönlicher und beruflicher Fortentwicklung streben.

Die Broschüre Bildungsberatung zieht eine vorläufige Bilanz des Projektes und gibt zahlreiche Hintergrundinformation zur Konzeption einer orientierenden Bildungsberatung. Sie enthält auch einen Überblick über knapp 30 Stellen, die Orientierungs- und Fachberatung zu Bildungsfragen bieten
Das Projekt „Bildungsberatung in Südniedersachsen“ wird gefördert durch: