Anerkennungsberatung

Russischsprachige online-Informationsveranstaltungen zum Anerkennungsverfahren

Vom IQ Netzwerk werden wieder kostenlose, russischsprachige online-Informationsveranstaltungen zum Anerkennungsverfahren angeboten. Geplant ist je ein Termin pro Monat, der nächste Termin ist am 20.02. von 14:30 bis 16:00 Uhr. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Weitere Infos sowie die Zugangsdaten finden Sie hier: https://www.migrationsportal.de/service/veranstaltungen/anerkennung-auslaendischer-qualifikationen.html


Anerkennungsberatung für Zugewanderte

Die Anerkennungsberatung richtet sich an Zuwanderinnen und Zuwanderer, die im Herkunftsland die Schule besucht, einen Beruf erlernt oder ein Studium absolviert haben. Viele von ihnen wollen wissen: Kann ich mit meinem Abschluss in Deutschland ohne Schwierigkeiten einen Beruf aufnehmen oder meine Ausbildung fortsetzen?

Anerkennungsberatung unterstützt Sie dabei, Ihre Abschlüsse offiziell bewerten zu lassen. Sie gibt Auskunft über die nötigen Unterlagen und die Kosten der Bewertung. Sie verschafft Klarheit darüber: Werden die Abschlüsse in Deutschland voll anerkannt? Sind zusätzliche Nachweise erforderlich? Oder kann die Ausbildung leider nicht anerkannt werden?

Beratungstermine können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.

Unsere Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos, für die Bewertung der Abschlüsse können jedoch Kosten anfallen. Die Räume der Beratungsstelle sind barrierefrei zu erreichen.

Dieses Beratungsangebot ist Teil der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Inhaberinnen und Inhaber ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse im „Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)“ (Informationen zu dem Projekt finden Sie hier…)

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert sowie durch das Land Niedersachsen kofinanziert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Für die Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte die BeraterInnen direkt (Kontakte in der Spalte rechts). In der Tabelle können Sie sehen, an welchen Standorten die BeraterInnen tätig sind.

Unsere Berater*innen sind wechselnd im Büro und Homeoffice tätig. Per Email sind wir weiterhin erreichbar.  Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, vereinbaren wir gerne auf diese Weise einen Gesprächstermin mit Ihnen.

 

 

                BeraterIn

Beratungsort

Beratungstage

Civar Akad
Goslar

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Goslar (Vititorwall 14, 38640 Goslar)

Göttingen

Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, Lange-Geismar-Straße 73, Göttingen

Osterode am Harz

Volkshochschule, Neustädter Tor 1-3, 37520 Osterode am Harz

Montag..

 

.

.

Montag, Mittwoch und Freitag

.

 

nach Absprache

Michaela Czulak
Göttingen

Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, Lange-Geismar-Straße 73, Göttingen

Montag bis Freitag
Sina Prescha
Göttingen

Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, Lange-Geismar-Straße 73, Göttingen

Northeim

Landkreis Northeim
Medenheimer Straße 6/8
37154 Northeim

Montag bis Mittwoch, Freitag

 

nach Absprache

Tobias Schläger
Göttingen

Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, Lange-Geismar-Straße 73, Göttingen

nach Absprache

Tessa Träger
Göttingen

Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, Lange-Geismar-Straße 73, Göttingen

Dienstag, Mittwoch und Freitag

nach Absprache

Mareike Vette

Göttingen

Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG, Lange-Geismar-Straße 73, Göttingen

Montag bis Donnerstag