Das Projekt „FairBleib Südniedersachsen-Harz“ wird im Rahmen der „Integrationsrichtlinie Bund“ im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerber*innen und Flüchtlingen (IvAF)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds sowie durch den Landkreis Göttingen, die Stadt Göttingen, den Landkreis Northeim und den Landkreis Goslar gefördert.




FairBleib Südniedersachsen-Harz ist einer von bundesweit aktuell 41 Projektverbünden.
Das Netzwerkprojekt „FairBleib Südniedersachsen-Harz“ ist in Südniedersachsen und am Harz, insbesondere in den Landkreisen Goslar, Göttingen, Northeim und in der Stadt Göttingen, tätig.
Das Projekt
- bietet vom 01.07.2015 bis 30.09.2022 Migranten*innen mit besonderem Aufenthaltsstatus Hilfestellung bei der Integration in den Arbeitsmarkt
- verbessert den Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung im Projektgebiet
- bündelt das Know-How von Trägern aus den Bereichen Flüchtlingsarbeit, Beratung, Arbeitsmarkt, Betriebskontakte und kulturspezifisches Wissen in einem Beratungsnetzwerk
- berät und unterstützt beim Umgang mit Behörden
- vermittelt in Kurzqualifikationen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen
- bietet Bewerbungstraining, sowie Unterstützung bei der Arbeitssuche
- fördert berufsbezogene Deutschsprachkenntnisse
- schult Multiplikatoren zu den Themen Willkommenskultur, interkulturelle Kompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen zur Integration von Flüchtlingen
Weitere Projektinformationen…
FairBleib Südniedersachsen-Harz ist ein Projektverbund von sechs Trägern in sieben Teilprojekten mit unterschiedlichen thematischen und räumlichen Schwerpunkten:
Projektträger und Partner
|
Schwerpunktgebiet / Kontakt
|
Kerntätigkeit
|
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG Lange Geismar Straße 73 37073 Göttingen
Fax: (0551) 38 42 10 69
|
Kontakt Gesamtprojekt
- Dr. Holger Martens (Projektleitung)
Fon: (0551) 38 42 10 41 h.martens@bildungsgenossenschaft.de
- Tessa Träger
Fon: (0551) 38 42 10 48 t.traeger@bildungsgenossenschaft.de
- Mareike Vette
Fon: (0551) 38 42 10 40 m.vette@bildungsgenossenschaft.de
- Christina Rogowski (Projektverwaltung)
Fon: (0551) 38 42 10 47 c.rogowski@bildungsgenossenschaft.de
|
- Koordination und Netzwerksteuerung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Datenerhebung und Monitoring
- Koordinierung und Zusammenarbeit mit anderen Programmen, z.B. IQ
- Gesamtprojektverwaltung
- Nationales thematisches Netzwerk
|
Jugendhilfe Göttingen e.V. Untere Karspüle 4 37073 Göttingen
|
Schwerpunktgebiet: Stadt und Landkreis Göttingen
- Jordis Bauer
Fon: (0551) 7 07 94 11 bauer@jugendhilfe-goettingen.de
- Hamide Tasyildiz
Fon: (0 55 1) 7 07 94 11 Mobil: (0 172) 2 97 46 65 tasyildiz@jugendhilfe-goettingen.de
- Maurice Mahrow
Fon: (0551) 7 07 94 11 Mobil: (0172) 63 49 43 23 mahrow@jugendhilfe-goettingen.de
- Marja Masarwa
Fon: (0551) 7 07 94 21 mobil: (0175) 80 50 510 masarwa@jugendhilfe-goettingen.de
|
- spezifische Angebote zum Ausbildungs- und Berufseinstieg Jugendlicher
- Betriebs- und Ausbildungsnahe Aktivierung und Vermittlung
|
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Süd gGmbH Lange Geismar Straße 72 37073 Göttingen
|
Schwerpunktgebiet: Landkreis Osterode am Harz
- Dietmar Koch
Fon: (0551) 4 95 07 36 mobil: (0176) 77 45 33 97 dietmar.koch@aul-nds.de
- Carola Poelmeyer
Fon: (0551) 4 95 07 16 poelmeyer@aul-nds.de
|
- Hinführung zu Kursen zum nachträglichen Erwerb des Haupt- und/oder Realschulabschlusses
- Betriebs- und Ausbildungsnahe Aktivierung und Vermittlung
|
Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR Bürgerstraße 48 37073 Göttingen
|
Schwerpunktgebiet: Stadt Göttingen
- Gudrun Steinmetz
Fon: (0551) 4 00 36 05 oder (0551) 38 48 98 87 g.steinmetz@goettingen.de
- Christine Kruse
Fon: (0551) 4 00 36 32 c.kruse@goettingen.de
|
- Entwicklung passgenauer Qualifizierungen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
- Betriebs- und Ausbildungsnahe Aktivierung und Vermittlung
|
Institut für angewandte Kulturforschung e.V. Leinekanal 4 (Hinterhof) 37073 Göttingen
|
Schwerpunktgebiet: Landkreis Northeim
- Bernadette Tusch
Fon: (0551) 3 88 75 05 mobil: (0152) 53 92 87 81 hanshock@t-online.de
- Kaja Schellenberg
Fon: (0551) 3 88 75 05 mobil: (0152) 28 90 38 46 fairbleib.schellenberg@ifak-goettingen.de
|
- Beratung (ggf. Familienkonferenz) und Begleitung
- Betriebs- und Ausbildungsnahe Aktivierung und Vermittlung
- Multiplikatorenschulungen (ausländerrechtliche Fragen, interkulturelle Kompetenz etc.)
|
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG Lange Geismar Straße 73 37073 Göttingen
|
Schwerpunktgebiet: Landkreis Goslar
- Ortrud Krickau
Fon: (0551) 38 42 10 43 o.krickau@bildungsgenossenschaft.de
- Maren Lauble
Fon: (0551) 38 42 10 50 mobil: (0170) 958 980 1 m.lauble@bildungsgenossenschaft.de
|
- Berufsintegration von Flüchtlingen im ländlichen Raum
- Betriebs- und Ausbildungsnahe Aktivierung und Vermittlung
|
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. Röpkestr. 12 30173 Hannover
|
Schwerpunktgebiet: Südniedersachsen – Harz
- Stefan Klingbeil
sk@nds-fluerat.org
|
- Monitoring des Angebots
an Förderung in Niedersachsen beim Zugang zu Bildung, Schule, Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge
- Best Practise Transfer der IvAF-Projektverbünde Niedersachsen zur Integration von Flüchtlingen
- Netzwerkarbeit Niedersachsen – Organisation & Durchführung von landesweiten Fachveranstaltungen & Arbeitstreffen
|