Das Projekt Kulturdolmetscher Göttingen wurde Anfang des Jahres 2014 eingestellt. Eine Vermittlung von Sprachmittlern für den Einsatz in Institutionen des Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialsystems findet gegenwärtig nicht mehr statt.
Kulturdolmetscher Göttingen
Brückenbauer für Migrantinnen und Migranten
Migrantinnen und Migranten sehen sich als Eltern im Kontakt mit dem deutschen Schulsystem – aber nicht nur dort – oft vor großen Schwierigkeiten. Nicht nur unterscheidet sich das Schulsystem oft sehr von dem, was sie selbst als Kinder kennengelernt haben, die Sprachhürde und kulturelle Unterschiede machen es ihnen schwer, ihre Kindern auf Ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Die Kulturdolmetscher Göttingen wollen hier helfen.
Die Kulturdolmetscher Göttingen sind für Migrantinnen und Migranten wichtige Brücken in die Aufnahmegesellschaft und Wegweiser in der Bildungslandschaft. Sie dolmetschen nicht nur zwischen Sprachen sondern auch zwischen unterschiedlichen Kulturen vermindern so wechselseitige Sprachlosigkeit und Unkenntnis. Dabei bringen sie eigene Migrationserfahrung und Wissen um das deutsche Bildungssystem, um Gesprächs- und Mediationstechniken ein.
Kulturdolmetscher informieren
- über außerschulische Hilfsangebote (Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe).
- über Besonderheiten des deutschen Schulsystems.
- über Fördermaßnahmen (Sprachförderung, Förderunterricht, Legastenie- und Dyscalculietherapien).
- über kulturgeprägte Erziehungsstile.
Kulturdolmetscher wollen
- die schulische Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund verbessern.
- die Zusammenarbeit von Schulen und Migranteneltern fördern.
- den interkulturellen Dialog erleichtern.
- Eltern über das deutsche Bildungssystem und die Profile der Göttinger Schulen informieren.
- die interkulturelle Öffnung der Erziehungs- und Bildungseinrichtungen fördern.
- mehr Eltern zur Elternratsarbeit und Engagement in der Schule motivieren.
Kulturdolmetscher bieten
- Beratung für Eltern, Schülerinnen und Schüler.
- Beratung bei Übergängen (Kita – Grundschule und weiterführende Schulen).
- Schullaufbahnberatung.
- Begleitung bei Eltern-Lehrer-Gesprächen (Sprechtage, Elternabende).
- Übersetzungen (von Schulmitteilungen, Elternbriefen, Informationsmaterialien, bei Elternabenden).
- Lernbegleitung durch muttersprachliche Unterstützung zum Erwerb von Grundbildung, zur Alphabetisierung und zum arbeitsplatzbezogenen Lernen Erwachsener.
- Interkulturelle Fortbildung
Qualifikation der Kulturdolmetscher
Die Göttinger Kulturdolmetscher haben eine Kurzqualifikation von bis zu 180 Unterrichtseinheiten durchlaufen, die auf einen Einsatz in Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen hin ausgelegt ist. Der Praxisanteil während der Qualifizierung betrug ca. 40 UE.
Qualifizierung für Grone-Süd
Von Januar bis März 2006 wurde über das LOS-Programm eine Qualifizierung von Kulturdolmetscher für den Einsatz in Grone-Süd durchgeführt.

Qualifizierung für die Weststadt
Von September bis Dezember 2009 wurde – gefördert über das Programm „Stärken vor Ort“ – eine zweite, etwas umfangreichere Qualifizierung für die Göttinger Weststadt durchgeführt.
