Schlagwort-Archive: Veranstaltung

Demokratie schafft Zukunft – Fünfte Demokratiekonferenz im Landkreis Göttingen

Unter der Überschrift „Demokratie schafft Zukunft“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, um über die Weiterentwicklung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen ab 2020 zu diskutieren. Hierbei wurden neue Projektideen entwickelt sowie eine engere Verflechtung mit anderen Akteuren erreicht.

Der Ort für diese 5. Demokratiekonferenz war am am 27. September 2019 die Jugendherberge Göttingen.

Die Partnerschaft für Demokratie, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, startet 2020 in ihre zweite fünfjährige Förderperiode. Regional setzt sich die Partnerschaft dafür ein, Strukturen gegen extreme Rechte, Gewalt und menschenverachtende Einstellungen zu stärken, zivilgesellschaftliche Prozesse im ländlichen Raum weiterzuentwickeln sowie die demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Begrüßt wurden die rund 50 Teilnehmenden von dem Sozialdezernenten des Landkreises Göttingen Marcel Riethig. Er unterstrich die Wichtigkeit der Partnerschaft für Förderung der Demokratie und begrüßte die Etablierung dieses wichtigen Projektes über 2020 hinaus. „Demokratie ist kein Selbstläufer. Die Projekte der Partnerschaft tragen dazu bei, sie mit Leben zu füllen“, hob Herr Riethig hervor.

Nach einem kurzen Rückblick auf die derzeitige Förderperiode stand die Vernetzung der Teilnehmenden im Fokus. Neben einer Vernetzungsrunde, in welcher sie sich mit verschiedenen Netzwerkpartnerinnen aus unterschiedlichen Teilen des Fördergebietes austauschten, bildete die Entwicklung zukünftiger Projekte das zentrale Anliegen der diesjährigen Demokratiekonferenz. Die Grundlage der Planungsarbeit bildeten mit der Demokratieförderung im ländlichen Raum, der Extremismusprävention und der Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen drei Ziele, die im Antrag für die neue Förderperiode schon grob benannt sind.

Mit Hilfe der Methode des Walk-Around wurden die Ziele für Aktivitäten sowie Projektideen mit möglichen Ansprechpersonen zur Projektumsetzung durch die Teilnehmenden konkretisiert. „Der Austausch und die Projektplanung mit unseren Netzwerkpartner*innen ist unerlässlich, um auch in der kommenden Förderperiode kreative und innovative Projekte zu realisieren sowie die Zielsetzungen der Partnerschaft im gesamten Fördergebiet voranzutreiben“, betonte Tobias Schläger von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein „Netzwerklunch“, bei dem die neugewonnenen Kontakte intensiviert und die entwickelten Projektideen vertieft werden konnten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 5. Demokratiekonferenz zogen nach der Veranstaltung eine positive Bilanz. Gelobt wurde die Möglichkeit, sich im Rahmen einer solchen Veranstaltung intensiver mit Projektideen auseinanderzusetzen. Auf diese Weise konnte schon im Vorfeld ein aktiver Beitrag zur Weiterentwicklung der Partnerschaft geleistet werden.

Zusammen für einen sicheren Hafen

Am 30. Juni 2019 fand die 15. Göttinger Kulturenmesse auf dem Wochenmarkt statt.

Unter dem Zeichen der Solidarität gegen das Massensterben im Mittelmeer stand die diesjährige Kulturenmesse in Göttingen am 30. Juni 2019 auf dem Wochenmarkt. Sie wurde vom Integrationsrat Göttingen zusammen mit verschiedenen Göttinger Vereinen und Gruppen wie dem Lampedusa-Bündnis Göttingen und der Seebrücke Göttingen organisiert und setzte sich dafür ein, dass die Stadt zum „Sicheren Hafen“ für Geflüchtete wird. Bundesweit haben sich schon 83 Städte zu „Sicheren Häfen“ erklärt, womit sie ihrer Bereitschaft Nachdruck verleihen, zusätzliche aus Seenot gerettete Menschen aufzunehmen.

Die Kulturenmesse präsentierte zum 15. Mal das bunte kulturelle Bild in Göttingen. An über 30 Ständen stellten sich vielfältige Migrantenselbstorganisationen, Beratungseinrichtungen, Flüchtlingsinitiativen sowie politische und kulturelle Gruppen vor. Auch in diesem Jahr war die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen in vielerlei Hinsicht Teil der Kulturenmessen. So nahmen neben der Geschäftsstelle auch verschiedene Institutionen der Bildungsgenossenschaft wie die Beschäftigungsförderung Göttingen, die VHS und das Institut für angewandte Kulturforschung mit ihren Projekten die Veranstaltung teil. Die BIGS-Geschäftsstelle informierte insbesondere zu den Themen der Anerkennungsberatung, der Bildungsberatung, wie auch zu dem Verbundprojekt FairBleib.

Auch in den kommenden Jahren wird sich die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen mit ihren Mitgliedern für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft einsetzen sowie Ratssuchende aus anderen Ländern bei der Integration unterstützen.

Fünf Jahre Anerkennungsberatung im Netzwerk IQ

BIGS-Beratungsstelle zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse gut etabliert

Bilanzveranstaltung im Ratssaal der Stadt Göttingen

Am 25. Oktober 2017 fand im Ratssaal der Stadt Göttingen im Neuen Rathaus die Veranstaltung „Fünf Jahre Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG im IQ Netzwerk –
Anerkennung ausländischer Abschlüsse als Chance für die Region“ statt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Link zum Bericht des Stadtradio Göttingen.

Nach der Begrüßung durch die Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, Petra Broistedt und das BIGS-Vorstandmitglied, Stefan Richers, skizzierte Rainer Bussmann aus der Koordination IQ Niedersachsen die Arbeitsweise des IQ Netzwerks. Die Integrationsmoderatorin der IHK Göttingen, Maria Eiselt, stellte ihr Aufgabenfeld vor, das die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt umfasst. Im Anschluss erläuterte Henning Strieben, Projektkoordinator des landesweiten Projekts IHAFA (Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber) wie diese Integration in den Ausbildungsmarkt funktionieren kann. Dr. Natalia Hefele und Christina Hammer, IQ-Beraterinnen der BIGS, referierten in ihrem Vortrag allgemeine Zusammenhänge der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sowie spezifische Bedarfe in der Region Südniedersachsen. Abschließend haben ehemalige Teilnehmende von ihrem Weg zur vollen Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse berichtet. Damit konnte dem Publikum exemplarisch gezeigt werden, inwiefern neben der Anerkennungsberatung auch persönliche Motivation und äußere Faktoren relevant für eine erfolgreiche Anerkennung sein können.

Mit nahezu 100 Teilnehmenden konnte die Veranstaltung wichtige Akteur_innen und Interessierte zusammenbringen und vernetzen. Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten die Anwesenden Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden belegen einen regen Austausch.

Die Vorträge und Präsentationen finden Sie unter den jeweiligen Tagesordnungspunkten verlinkt.

Programm
9.30 Uhr Ankommen und Anmeldung
10.00 Uhr Grußworte                                                                                             
Petra Broistedt, Sozialdezernentin der Stadt Göttingen
10.10 Uhr Grußworte
Stefan Richers, Vorstand der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen
10.20 Uhr Das IQ Netzwerk Niedersachsen als Partner der Fachkräftesicherung
Rainer Bußmann, RKW Nord GmbH, Koordination IQ Netzwerk Niedersachsen
10.40 Uhr Potentiale nutzen – Wege der Integration in den Arbeitsmarkt
Maria Eiselt, IHK Göttingen, Integrationsmoderatorin Südniedersachsen
11.05 Uhr Ausbildungsmarkt Südniedersachsen – Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
Henning Strieben, HWK Hildesheim-Südniedersachsen, Projektkoordinator IHAFA
11.30 Uhr Austausch auf dem Markt der Möglichkeiten
inkl. Kaffee und Imbiss
12.30 Uhr 5 Jahre Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Südniedersachsen
Christina Hammer und Dr. Natalia Hefele, BIGS, Beraterinnen im IQ Netzwerk
13.00 Uhr Erfolgsgeschichten aus der Region – Gespräch und Diskussion

  • Mohammad Ali, Bankkaufmann Santander Consumer Bank AG, Syrien
  • Olga Alferova, IHK-Hannover, Anerkennungsstelle
  • Resmija Emini, Gesundheits- und Krankenpflegerin Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, Serbien
  • Ursula Roth, Schulleiterin/Pflegepädagogin Krankenpflegeschule, Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
14.00 Uhr Abschluss und Ende 

Die BIGS ist als Erstanlaufstelle zur Bewertung ausländischer Abschlüsse in der Region seit fünf Jahren Teil des IQ Netzwerks Niedersachsen. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert sowie durch das Land Niedersachsen kofinanziert.