Schlagwort-Archive: Politische Bildung

Demokratie kann man lernen!

Dritte Demokratiekonferenz im Landkreis Göttingen

Unter der Überschrift „Demokratie lernen?!“ haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, Verwaltung, aus der Jugendarbeit und der Zivilgesellschaft getroffen und über die Vermittlung demokratischer Werte diskutiert. Es war die 3. Demokratiekonferenz im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie für den Bereich des Altkreises Göttingen. Sie fand am vergangenen Freitag, 07.12.2017, in den Räumen der Volkshochschule in Göttingen statt.

Kreisrat Marcel Riethig begrüßte die rund 70 Anwesenden im Namen des Landkreises: „Schule, Jugendarbeit und pädagogische Einrichtungen tragen dazu bei, die Werte und Fähigkeiten zu vermitteln, die wir für ein demokratisches Miteinander brauchen. Demokratie darf sich dabei nicht in Formalien erschöpfen. Der friedliche Umgang miteinander im Alltag ist Fundament einer funktionierenden Demokratie. Das Erlernen dieses friedlichen Miteinanders zu ermöglichen, ist eine dauerhafte, nie endende Aufgabe unserer Gesellschaft.“ Kreisverwaltung und Kreistag hätten bereits 2015 eine Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz geschaffen, um ein tolerantes Zusammenleben zu fördern. Die Vermittlung und Förderung demokratischer Werte bleibe auch für die kommenden Jahre eine der Prioritäten des Landkreises.

„Demokratie darf sich nicht in Formalien erschöpfen“: Kreisrat Marcel Riethig begrüßt die Teilnehmenden der 3. Demokratiekonferenz und erklärt, das Erlernen eines friedlichen Miteinanders sei eine dauerhafte Aufgabe der Gesellschaft. (Foto: Landkreis Göttingen)

Prof. Hermann Veith vom Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen stellte in seinem Inputreferat die Verantwortung der Schulen zur Demokratiebildung in den Mittelpunkt. Im Unterschied zur politischen Bildung gehe es weniger um reine Wissensvermittlung – beispielsweise über das politische System der Bundesrepublik.

„Demokratiebildung“: Prof. Hermann Veith von der Universität Göttingen stellt das pädagogische Konzept in seinem Inputreferat dar. (Foto: Landkreis Göttingen)

Vielmehr stehe die Vermittlung jener Kompetenzen und Einstellungen im Vordergrund, die für die Teilhabe an einer demokratisch verfassten Gesellschaft erforderlich sind. Hierzu müsste die demokratische Teilhabe der Schülerinnen und Schüler bereits in den Schulalltag integriert werden – ohne den Unterschied in Rolle und Verantwortlichkeit zwischen Lehrkräften und Schüler_innen auszublenden.

In der anschließenden Workshop-Phase konnten sich die Teilnehmenden zu verschiedenen Aspekten der Demokratiepädagogik informieren und ins Gespräch kommen. Für das Niedersächsische Kultusministerium stellte Dr. Jochen Walter eine aktuelle Handreichung zum Umgang mit möglichen salafistischen Radikalisierungsprozessen in Schulen vor. Aus der Landeszentrale für Politische Bildung berichtete Daniela Kallinich über den Einsatz neuer Medien in der politischen Bildung. Bernd Lüdke von der Deutschen Angestelltenakademie stellte mit Betzavta ein aus Israel stammendes Programm der Demokratie- und Menschenrechtserziehung vor.

Demokratieerziehung: Bernd Lüdke von der Deutschen Angestelltenakademie präsentiert Betzavta, ein aus Israel stammendes Programm zur Demokratie- und Menschenrechtserziehung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 3. Demokratiekonferenz zogen nach der Veranstaltung eine durchweg positive Bilanz. Sie lobten die Fachbeiträge und die Möglichkeit zum Austausch. Einhellig wurde eine Fortsetzung der Reihe der Demokratiekonferenzen vorgeschlagen, um den Akteuren der Jugendarbeit weiter eine Möglichkeit für Kontakte und Erfahrungsaustausch zu geben. Inhaltlich soll u. a. das Thema Erwachsenenbildung aufgegriffen werden.

Hintergrund:

Die Demokratiekonferenz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie soll einerseits gezielte thematische Impulse in Verwaltung und Zivilgesellschaft geben und andererseits relevante Akteure auf dem Feld der Demokratieförderung miteinander in Kontakt bringen. Im vergangenen Jahr 2016 fand die Demokratiekonferenz unter dem Titel „Wie hältst du’s mit der Religion?“ zum Thema Islamfeindlichkeit und Islamismus im Geschwister-Scholl-Haus in Hann. Münden statt.

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Göttingen ist eine von bundesweit 233 „Partnerschaften für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Sie wird finanziert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Koordinierungs- und Fachstelle in Trägerschaft der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) koordiniert die Partnerschaft gemeinsam mit der Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz des Landkreises Göttingen.

Eine wesentliche Aufgabe der Partnerschaft ist die Förderung demokratischen Engagements durch Unterstützung von Projekten aus einem „Aktions- und Initiativfonds“. Hierfür stehen im kommenden Jahr 2018 voraussichtlich 48.000 Euro zur Verfügung – rund doppelt so viel wie im Jahr 2017.

Informationen und Kontakt für Interessierte:

Ansprechpartner in der Kreisverwaltung Jonas Huwald, Telefon 0551 525-9164, E-Mail huwald@landkreisgoettingen.de

Externe Koordinierungs- und Fachstelle Mathis Weselmann, E-Mail m.weselmann@pfd-goettingen.de

Informationen zum Bundesprogramm Demokratie leben!: www.demokratie-leben.de

Jugendfonds PfD 2017

Aufforderung zur Antragstellung

Im Jugendfonds 2017 plant die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen die Förderung eines Projektes, in dem für die Fördersumme von insgesamt 6000 Euro an insgesamt wenigstens fünf Schulen im Kreisgebiet ein Aktions- und Informationstag zur Landtagswahl im Januar 2018 durchgeführt wird.

Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Antragsschluss ist der 15.8. 2017. Über ein Förderung entscheidet das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen vorausichtlich Ende August.

Antragsberechtigt sind zivilgesellschaftliche Einrichtungen und Projektverbünde zivilgesellschaftlicher Einrichtungen, die die erforderlichen Kontakte zu Schulen nachweisen.

Detaillierte Informationen zu der Fördermöglichkeit sowie die Förderbedingungen finden sie hier: http://partnerschaft-fuer-demokratie-goettingen.de/jugendfonds/jugendfonds-2017/

Partnerschaft: Große Nachfrage nach Förderfonds

Auf seiner jüngsten Sitzung am 27. April 2017 bewilligte der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen die Förderung von vier weiteren Projekten mit einem Gesamtvolumen von 12 250 Euro.

Der Ausschussvorsitzende und Kreisjugenddezernent Marcel Riethig wertet die große Nachfrage als Beleg für eine aktive demokratische Zivilgesellschaft in der Region: „An vielen Stellen im Landkreis Göttingen entstehen Initiativen, die Gesicht für ein tolerantes Miteinander zeigen. Wir freuen uns, dass wir dieses Engagement über die Partnerschaft für Demokratie fördern können.“ Man werde sich um eine Aufstockung der Fördersumme für das laufende Förderjahr durch das Bundesfamilienministerium bemühen, da die im laufenden Jahr noch verfügbaren Mittel von rund 4000,- Euro absehbar nicht ausreichen würden.

Folgende Einzelprojekte werden gefördert:

  1. JAZZohneGleichen: Für den Auftritt der Jazzband „Banda Internationale“ bei dem Jazzfestival „JAZZohneGleichen“ erhält der Kulturverein Rittmarshausen eine Förderung von bis zu 2900,- Euro. Banda Internationale ist ein Projekt der Dresdner Brassband Banda Comunale mit geflüchteten Musikern, das als Gegenprojekt zu rechtspopulistischen Bewegungen gegründet wurde.
  2. GEN VERDE: Die Pfarrei St. Cyriakus in Duderstadt veranstaltet im September eine interkulturelle Projektewoche mit Tanz-, Gesangs- und Theaterworkshops für Jugendliche an der BBS Duderstadt. Das Abschlusskonzert der Projektwoche wird durch die Partnerschaft für Demokratie mit 4000,- Euro gefördert.
  3. Fahrradtour zu historischen Stätten der Zwangsarbeit: Der ADFC Kreisverband Göttingen plant eine geführt Fahrradtour zu historischen Stätten der Zwangsarbeit während des zweiten Weltkriegs. Hierfür erhält der ADFC eine Förderung von rund 1100,- Euro.
  4. Empowerment- und Antidiskriminierungsworkshop: Das Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (IfaK) erhält einen Zuschuss von insgesamt 4250,- Euro zur Durchführung von fünf Empowerment-Workshops, die muslimischen Jugendlichen einen positiven Umgang mit Ausgrenzungserfahrungen ermöglichen sollen.

Hintergrund:

Der Begleitausschuss ist das Steuerungsgremium der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen. Seine 17 Mitglieder aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entscheiden unter anderem über die Förderung von Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds. Hierfür stehen im aktuellen Jahr 24 000 Euro zur Verfügung, um Projekte und Initiativen für Demokratie und ein tolerantes Miteinander zu unterstützen. Zu Fördermöglichkeiten berät die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen, erste Informationen sind auf der Homepage www.pfd-goettingen.de zu finden.

Die Koordinierungs- und Fachstelle in Trägerschaft der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) unterstützt im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ zivilgesellschaftliche Vereine und Initiativen. Sie koordiniert die Partnerschaft gemeinsam mit der Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz des Landkreises Göttingen.

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Göttingen ist eine von bundesweit 233 „Partnerschaften für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Sie wird finanziert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Informationen und Kontakt: Mathis Weselmann, Externe Koordinierungs- und Fachstelle, Tel.: 0551 384210-45 (Di-Do 10-16 Uhr), m.weselmann@bildungsgenossenschaft.de

Informationen zu „Banda Internationale“: www.bandacomunale.de

Informationen zur Partnerschaft für Demokratie: www.pfd-goettingen.de

Informationen zum Bundesprogramm Demokratie leben!: www.demokratie-leben.de