Schlagwort-Archive: Netzwerk

Blick nach vorn – Welche Aufgaben gibt sich die BIGS?

Über den zweiten Perspektivworkshop der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG

Die BIGS schafft einzigartige Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten für ihre Mitglieder. Der zentrale Punkt wurde beim zweiten Zusammenkommen der Genossenschaft herausgearbeitet und die Teilnehmenden haben diskutiert, wie das Alleinstellungsmerkmal in Zukunft noch besser genutzt werden kann.

Am 25. Oktober wurde zur Fortsetzung des Perspektivworkshops in die VHS Göttingen-Osterode eingeladen. 13 Institutionen haben teilgenommen und mit den Erkenntnissen des ersten Treffens wurde weiter über die Zukunftsgestaltung diskutiert. Fünf Aufgabenbereiche der BIGS hat die Gruppe herausgestellt: 1) Wissensaustausch, 2) Nutzung des gemeinsamen Einflusses, 3) In die Öffentlichkeit treten, 4) Themen in Arbeitsgruppen verfolgen, 5) neue Themen (z.B. Nachhaltigkeit) erschließen. Die koordinierende Rolle zu Gestaltung dieser Aspekte wird weiterhin bei der Geschäftsstelle der BIGS verleiben. Die Geschäftsstelle hat über ein Organigramm verdeutlicht, dass in Anbetracht der vielfältigen Aufgabenbereiche, die der Genossenschaft angehören, die Ressourcen sehr beschränkt sind. Zahlreiche Aufgaben werden bereits jetzt ohne ein zugehöriges Stundenkontingent geleistet, was die in der Zukunftsgestaltung der gesamten Genossenschaft Beachtung finden soll.

Die Ideen zur Einführung von Arbeitsgruppen, die bereits im ersten Workshop aufkam, haben die Teilnehmenden fortgeführt und konkretisiert. Die AG Politische Bildung wurde bereits im Vorfeld initiiert und befindet sich im Aufbau. Die Arbeitsgruppen zu den Themen Berufliche Bildung, Migration/Integration und Gemeinsame Dienstleistungen wurden im Rahmen des Perspektivworkshops konkretisiert und sie werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in 2018 bzw. 2019 starten. Alle Genossenschaftsmitglieder sollen über die Fortschritte der AGs informiert werden.

Da der Informationsaustausch häufig als zentraler Gewinn für die Mitglieder deutlich wird, möchten die Genossen eine weitere informelle Plattform schaffen, die durch die Genossenschaftsmitglieder selber zu verschiedenen Themen organisiert wird. Getreu dem Motto „Von den Genossen für die Genossen“ wird die Austauschplattform reihum an verschiedenen Orten umgesetzt.

Das Jahr 2018 hat gezeigt, dass die Gestaltungswege für die BIGS vielfältig und spannend sind. Die Perspektivworkshops waren wichtig und haben gute Ergebnisse hervorgebracht. Die geplanten Schritte haben erste Fußstapfen hinterlassen und der gemeinsame Austausch kommt deutlicher aufs Tableau. Der Prozess soll hier kein Ende finden. Vielmehr wird die Genossenschaft das Begonnene weiter reflektieren – so zum Beispiel bei den Jahreshauptversammlungen.

Fünf Jahre Anerkennungsberatung im Netzwerk IQ

BIGS-Beratungsstelle zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse gut etabliert

Bilanzveranstaltung im Ratssaal der Stadt Göttingen

Am 25. Oktober 2017 fand im Ratssaal der Stadt Göttingen im Neuen Rathaus die Veranstaltung „Fünf Jahre Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG im IQ Netzwerk –
Anerkennung ausländischer Abschlüsse als Chance für die Region“ statt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Link zum Bericht des Stadtradio Göttingen.

Nach der Begrüßung durch die Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, Petra Broistedt und das BIGS-Vorstandmitglied, Stefan Richers, skizzierte Rainer Bussmann aus der Koordination IQ Niedersachsen die Arbeitsweise des IQ Netzwerks. Die Integrationsmoderatorin der IHK Göttingen, Maria Eiselt, stellte ihr Aufgabenfeld vor, das die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt umfasst. Im Anschluss erläuterte Henning Strieben, Projektkoordinator des landesweiten Projekts IHAFA (Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber) wie diese Integration in den Ausbildungsmarkt funktionieren kann. Dr. Natalia Hefele und Christina Hammer, IQ-Beraterinnen der BIGS, referierten in ihrem Vortrag allgemeine Zusammenhänge der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sowie spezifische Bedarfe in der Region Südniedersachsen. Abschließend haben ehemalige Teilnehmende von ihrem Weg zur vollen Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse berichtet. Damit konnte dem Publikum exemplarisch gezeigt werden, inwiefern neben der Anerkennungsberatung auch persönliche Motivation und äußere Faktoren relevant für eine erfolgreiche Anerkennung sein können.

Mit nahezu 100 Teilnehmenden konnte die Veranstaltung wichtige Akteur_innen und Interessierte zusammenbringen und vernetzen. Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten die Anwesenden Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden belegen einen regen Austausch.

Die Vorträge und Präsentationen finden Sie unter den jeweiligen Tagesordnungspunkten verlinkt.

Programm
9.30 Uhr Ankommen und Anmeldung
10.00 Uhr Grußworte                                                                                             
Petra Broistedt, Sozialdezernentin der Stadt Göttingen
10.10 Uhr Grußworte
Stefan Richers, Vorstand der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen
10.20 Uhr Das IQ Netzwerk Niedersachsen als Partner der Fachkräftesicherung
Rainer Bußmann, RKW Nord GmbH, Koordination IQ Netzwerk Niedersachsen
10.40 Uhr Potentiale nutzen – Wege der Integration in den Arbeitsmarkt
Maria Eiselt, IHK Göttingen, Integrationsmoderatorin Südniedersachsen
11.05 Uhr Ausbildungsmarkt Südniedersachsen – Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
Henning Strieben, HWK Hildesheim-Südniedersachsen, Projektkoordinator IHAFA
11.30 Uhr Austausch auf dem Markt der Möglichkeiten
inkl. Kaffee und Imbiss
12.30 Uhr 5 Jahre Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Südniedersachsen
Christina Hammer und Dr. Natalia Hefele, BIGS, Beraterinnen im IQ Netzwerk
13.00 Uhr Erfolgsgeschichten aus der Region – Gespräch und Diskussion

  • Mohammad Ali, Bankkaufmann Santander Consumer Bank AG, Syrien
  • Olga Alferova, IHK-Hannover, Anerkennungsstelle
  • Resmija Emini, Gesundheits- und Krankenpflegerin Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, Serbien
  • Ursula Roth, Schulleiterin/Pflegepädagogin Krankenpflegeschule, Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
14.00 Uhr Abschluss und Ende 

Die BIGS ist als Erstanlaufstelle zur Bewertung ausländischer Abschlüsse in der Region seit fünf Jahren Teil des IQ Netzwerks Niedersachsen. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert sowie durch das Land Niedersachsen kofinanziert.

Generalversammlung 2017: Stabile wirtschaftliche Lage, Vorstandswahlen

Bereits am 1. Juni 2017 fand die diesjährige Generalversammlung der gemeinnützigen Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) in den Räumen der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben statt.

Der Vorstand der Genossenschaft konnte auf der Versammlung erneut ein leicht positives Jahresergebnis und eine insgesamt stabile wirtschaftliche Lage berichten. Die Genossenschaft arbeitet weiterhin auf verschiedenen Feldern an der Verbesserung des Zugangs zu Bildungsangeboten, insbesondere für Migrantinnen und Migranten.

Aus dem Vorstand mit großem Dank für ihr ehrenamtliches Engagement  verabschiedet wurde Petra Abeln, die auf Grund eines beruflichen Wechsels nicht erneut für das Gremium kandidierte. Als ihr Nachfolger wurde Harald R. Losert gewählt, Regionalleiter der Katholischen Erwachsenenbildung und bisher Mitglied des Aufsichtsrats. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Frau Marianne Stietenroth von der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring. Ihr folgt Constanze Stange von der selben Einrichtung nach.

Als weiteren Punkt beschlossen die Mitglieder eine Satzungsreform, die den bisher unabhängigen „Netzwerkbeitrag“ in einen regelmäßigen Genossenschaftsbeitrag überführt.