Schlagwort-Archive: Integration

Bildungsberatung und Kompetenzfeststellung in den MWK-Kursen

Bildungsberatung und Kompetenzfeststellung im Rahmen des Projektes „Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten“ (SEG)

Konstanz, Kooperation, Weitblick und Professionalität. Das sind die Bestandteile einer nachhaltigen Integrationsarbeit. So zeigt es die Bildungsberatung und Kompetenzfeststellung der BIGS in den MWK-Kursen, die seit 2016 von Natalia Hefele und Christine Müller durchgeführt werden.

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat im Jahr 2015 ein Förderprogramm erarbeitet, um zusätzliche Sprachkurse und Sprachunterstützung von Geflüchteten schnell und unbürokratisch anzubieten. Die Sprachvermittlung sollte durch die Einrichtungen der Erwachsenenbildung erfolgen.

Im Jahr 2016 wurde das Förderprogramm fortgesetzt und ausgeweitet. Die in der Region ansässige Träger der Erwachsenenbildung setzten die sog. MWK-Kurse um, koordinierende Aufgaben übernahm die VHS Göttingen-Osterode (ab 2017 in der Stadt Göttingen – die BfGö). Die BIGS- Beratungsstelle wurde von NEBG-Träger (NEBG – Niedersächsisches Erwachsenenbildungsgesetz) beauftragt, Bildungsberatung in den Kursen anzubieten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2016 hat die BIGS die Bildungsberatung umgesetzt. Es fanden Infoveranstaltungen im Rahmen der Kurse mit ggf. verabredeten Einzelterminen (Einzelberatung) statt. Angesprochene Themen waren Sprache, Arbeit, Bildung, Beratung und Gesellschaft mit Hinweisen auf weitere thematische Beratungsangebote und Beratungsstellen. Ein Schaubild „Erste Schritte“ mit den Adressen der Beratungsstellen in der Region wurde in den Kursen verteilt. Die Infoveranstaltungen haben u.a. mit (Kultur-) Dolmetschern stattgefunden.

 In der nächsten Förderrunde im Jahr 2017 hat die BIGS die Bildungsberatung in den MWK- Kursen fortgesetzt und in der zweiten Jahreshälfte zudem für einige Träger die Kompetenzfeststellung mit den Teilnehmenden übernommen. Das Informationspapier „Erste Schritte“ aus dem Jahr 2016 wurde überarbeitet und weiterentwickelt. Dieses Papier soll den Teilnehmenden helfen, sich eigenständig an für sie relevante Stellen wenden zu können. Mit Hilfe dieser „Ersten Schritte“ bekamen die Teilnehmenden einen Überblick über die lokalen Strukturen und Akteure. Hierzu zählen unterstützende Einrichtungen, die in den Bereichen Aufenthalts- und Arbeitsrecht, soziale Fragen wie Kinderbetreuung, Wohnungssuche, SGB II etc. professionelle Hilfe anbieten. Ebenso gehören die öffentlichen Institutionen dazu, an die sich die Teilnehmenden im weiteren Verlauf ihrer beruflichen Integration wenden können, wenn es beispielsweise um eine Erlaubnis für ein Praktikum geht oder um die Kostenübernahme von Zeugnisübersetzungen oder berufliche Qualifizierungsmaßnahmen.

Im Anschluss an die Gruppenveranstaltungen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Einzelgespräche zu vereinbaren, um weitere Schritte zu planen. In diesen Gesprächen ging es zunächst darum, dass die Teilnehmenden über ihren bisherigen Werdegang, ihre aktuelle Situation bis hin zu ihren Vorstellungen über ihr weiteres Leben in Deutschland und ihre Wünsche an die Zukunft sprechen konnten.

Im nächsten Schritt wurde über Möglichkeiten gesprochen, ob und wie individuelle Vorstellungen und Wünsche realisiert werden können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. In diesem Zusammenhang wurden auch die Kompetenzen der Teilnehmenden erfasst. Weitere Kompetenzen im informellen und non-formalen Bereich wurden im Gespräch ermittelt. Auf Grundlage des gesamten Beratungsergebnisses sowie der Ausbildungs- oder Berufswünschen der Teilnehmenden wurden Bildungswege geplant und die dafür notwendigen nächsten Schritte vorbereitet.

In jedem Fall diente die Beratung zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Ressourcenaktivierung bei den Teilnehmenden, da sie nicht als „Defizitprüfungen“ durchgeführt wurden, sondern den Fokus auf die Stärken, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der jeweiligen Person legten.

Die Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes konnten in den Beratungen dagegen nur in der Theorie angesprochen werden, da hierfür in der Regel Praktika oder Qualifizierungsmaßnahmen notwendig sind.  Ausgehend von ihren Qualifikationen wurden realisierbare Schritte geplant, wie sie ihre bisherige Qualifikation erweitern und/oder anpassen können, um in eine Erwerbstätigkeit zu gelangen. Eine möglichst nahtlose Anknüpfung der aufeinanderfolgenden Schritte von den ersten Sprachkursen über den Erwerb oder Ausbau beruflicher Qualifikationen bis hin zum Einstieg in eine berufliche Tätigkeit war mit dieser Struktur gewährleistet.

Die Durchführung der Kompetenzfeststellung in den MWK–Kursen hat die Erkenntnisse aus der mehrjährigen Beratungs– und Projekttätigkeit der BIGS bestätigt:

  • Unerlässlich für die erfolgreiche Eingliederung in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt ist die stetige Begleitung von Teilnehmenden durch Beratende.
  • Die unterschiedlichen Stellen, an denen Beratung stattfindet, müssen nicht nur gut miteinander vernetzt sein, sondern auch eng zusammenarbeiten und sich nicht konkurrierend gegenseitig behindern, um die Teilnehmenden sinnvoll unterstützen und begleiten zu können.
  • Zudem ist für die erfolgreiche Umsetzung der beruflichen Vorhaben die zügige Beseitigung weiterer Hindernisse aus den Bereichen Arbeits- und Aufenthaltsrecht, Wohnsituation und Kinderbetreuung notwendig, da sonst alle Bemühungen der Teilnehmenden hinfällig werden.
  • Dafür braucht es in jedem Fall professionelle Unterstützung, da die Teilnehmenden damit allein überfordert sind.

Natalia Hefele
Christine Müller

Fünf Jahre Anerkennungsberatung im Netzwerk IQ

BIGS-Beratungsstelle zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse gut etabliert

Bilanzveranstaltung im Ratssaal der Stadt Göttingen

Am 25. Oktober 2017 fand im Ratssaal der Stadt Göttingen im Neuen Rathaus die Veranstaltung „Fünf Jahre Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG im IQ Netzwerk –
Anerkennung ausländischer Abschlüsse als Chance für die Region“ statt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Link zum Bericht des Stadtradio Göttingen.

Nach der Begrüßung durch die Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, Petra Broistedt und das BIGS-Vorstandmitglied, Stefan Richers, skizzierte Rainer Bussmann aus der Koordination IQ Niedersachsen die Arbeitsweise des IQ Netzwerks. Die Integrationsmoderatorin der IHK Göttingen, Maria Eiselt, stellte ihr Aufgabenfeld vor, das die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt umfasst. Im Anschluss erläuterte Henning Strieben, Projektkoordinator des landesweiten Projekts IHAFA (Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber) wie diese Integration in den Ausbildungsmarkt funktionieren kann. Dr. Natalia Hefele und Christina Hammer, IQ-Beraterinnen der BIGS, referierten in ihrem Vortrag allgemeine Zusammenhänge der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sowie spezifische Bedarfe in der Region Südniedersachsen. Abschließend haben ehemalige Teilnehmende von ihrem Weg zur vollen Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse berichtet. Damit konnte dem Publikum exemplarisch gezeigt werden, inwiefern neben der Anerkennungsberatung auch persönliche Motivation und äußere Faktoren relevant für eine erfolgreiche Anerkennung sein können.

Mit nahezu 100 Teilnehmenden konnte die Veranstaltung wichtige Akteur_innen und Interessierte zusammenbringen und vernetzen. Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten die Anwesenden Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden belegen einen regen Austausch.

Die Vorträge und Präsentationen finden Sie unter den jeweiligen Tagesordnungspunkten verlinkt.

Programm
9.30 Uhr Ankommen und Anmeldung
10.00 Uhr Grußworte                                                                                             
Petra Broistedt, Sozialdezernentin der Stadt Göttingen
10.10 Uhr Grußworte
Stefan Richers, Vorstand der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen
10.20 Uhr Das IQ Netzwerk Niedersachsen als Partner der Fachkräftesicherung
Rainer Bußmann, RKW Nord GmbH, Koordination IQ Netzwerk Niedersachsen
10.40 Uhr Potentiale nutzen – Wege der Integration in den Arbeitsmarkt
Maria Eiselt, IHK Göttingen, Integrationsmoderatorin Südniedersachsen
11.05 Uhr Ausbildungsmarkt Südniedersachsen – Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
Henning Strieben, HWK Hildesheim-Südniedersachsen, Projektkoordinator IHAFA
11.30 Uhr Austausch auf dem Markt der Möglichkeiten
inkl. Kaffee und Imbiss
12.30 Uhr 5 Jahre Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Südniedersachsen
Christina Hammer und Dr. Natalia Hefele, BIGS, Beraterinnen im IQ Netzwerk
13.00 Uhr Erfolgsgeschichten aus der Region – Gespräch und Diskussion

  • Mohammad Ali, Bankkaufmann Santander Consumer Bank AG, Syrien
  • Olga Alferova, IHK-Hannover, Anerkennungsstelle
  • Resmija Emini, Gesundheits- und Krankenpflegerin Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, Serbien
  • Ursula Roth, Schulleiterin/Pflegepädagogin Krankenpflegeschule, Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
14.00 Uhr Abschluss und Ende 

Die BIGS ist als Erstanlaufstelle zur Bewertung ausländischer Abschlüsse in der Region seit fünf Jahren Teil des IQ Netzwerks Niedersachsen. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert sowie durch das Land Niedersachsen kofinanziert.

Interkulturelle Woche im Landkreis Northeim

Veranstaltungshinweis

Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ findet vom 24.09. bis 08.10 2017 die interkulturelle Woche im Landkreis Northeim mit vielen bunten Veranstaltungen zu den Themen Integration, Toleranz und interkulturelles Zusammenleben.

Organisiert wird die Interkulturelle Woche im Landkreis Northeim wieder von unserem Kooperationsparter Werk-statt-Schule e.V.

Das vollständige Programm finden Sie hier.