Schlagwort-Archive: Bildungsgenossenschaft

Zusammen für die Region

Tobias Schläger übernimmt die Geschäftsstellenleitung der BIGS

Seit dem 01. April 2022 habe ich die Geschäftsstellenleitung der BIGS übernommen. Durch die Leitung der externen Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen sowie durch meine Tätigkeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der BIGS seit Mitte 2019 konnte ich viele Erfahrungen sammeln und die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Bildungsgenossenschaft voranbringen.

Gemäß dem genossenschaftlichen Prinzip, dass nur im gemeinsamen Handeln, statt im konkurrierenden Handeln eine vielfältige Bildungslandschaft bestehen kann, fühle ich mich den kommenden Aufgaben in der BIGS verpflichtet. Ich bin davon überzeugt, dass durch das vernetzte Agieren im Bildungsbereich die Region Südniedersachsen nachhaltig gestärkt wird. Mein Ziel besteht daher in der Erweiterung dieser Netzwerke, um die Integration, die berufliche Bildung sowie die Demokratieförderung und somit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Südniedersachsen zu verbessern.

Die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukrainekrieges beeinflussen die gesellschaftliche Entwicklung. Zusammen mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartner*innen wollen wir den kommenden Herausforderungen begegnen und Lösungen zur Förderung der Region Südniedersachsen erarbeiten. Um mich für diese Ziele intensiv einsetzen zu können, unterstützt mich das gute und kompetente Team der Geschäftsstelle der BIGS.

Mit Kontinuität und Kooperation in eine neue Generation

Bei der diesjährigen Generalversammlung der Bildungsgenossenschaft war der Generationswandel sowohl bei den Mitgliedern als auch den Geschäftsstellenmitarbeitern spürbar. Dieses Zusammenspiel von Erfahrung und neuen Ideen fördert den Genossenschaftsgedanken und bringt die im letzten Jahr begonnenen Impulse voran.

Der formelle Teil der Genossenschaftsversammlung begrenzte sich wie schon im Vorjahr auf das Notwendigste. Die BIGS präsentierte sich 2018 weiterhin in einer wirtschaftlich stabilen Lage, bei der auch die Mitgliederzahlen sich kaum veränderten. So konnte die BIGS mit dem Alphazentrum, dem Evangelischen Verein für Bildung und Dialog sowie dem Flüchtlingsrat Niedersachsen drei neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßen.

Nichtsdestotrotz wurde und wird die Vorstandsarbeit im letzten, aber auch in diesem Jahr stark von personellen Veränderungen geprägt. Diese Neustrukturierungen werden die Arbeit der Geschäftsstelle bis ins Jahr 2020 hinein begleiten.  Aber auch bei den Mitgliedern der BIGS sind die personellen Veränderungen sichtbar. In dieser Situation ist eine Stärkung des Genossenschaftsgedankens immanent. Im letzten Jahr wurde damit durch die Initiierung zweier Perspektivworkshops begonnen. Ihr Resultat war die Einrichtung von neuen Arbeitsgruppen. Neben den bisherigen AGs zur berufliche und politischen Bildung wurden die AGs Migration/ Integration und Wertschöpfung ins Leben gerufen. Während drei Arbeitsgruppen sich auf thematische Arbeitsbereiche der Genossenschaft konzentrieren, zielt die AG Wertschöpfung auf eine Stärkung der BIGS im operationalen Sinne.

Im Zentrum des zweiten Teils der Genossenschaftsversammlung, der von Monika Wolff moderiert wurde, stand die Weiterentwicklung der Arbeitsgruppen. Nach einer kurzen Vorstellung der einzelnen Bereiche wirkten die Anwesenden aktiv an der weiteren Ausgestaltung der Gruppen mit. Nur im Zusammenspiel der Genossen kann auf diese Weise der genossenschaftliche Charakter erhalten werden, den die Mitglieder der BIGS als einzigartiges Charakteristikum in Deutschland schätzen. Statt allein auf die Konkurrenz untereinander zu beharren, fördert die BIGS durch dieses Zusammenwirken eine produktive, bereichernde und kooperative Bildungsarbeit in der Region Südniedersachsen. Aus diesem Grund sprachen sich alle für eine Fortführung der Arbeit in dieser thematischen Aufgliederung aus.

 Am Nachmittag wurde die Versammlung durch den Vortrag von Peter Pawlowski (P.O.S. Kresin Design gGmbH) über Werbeaktivitäten und –strategien am Beispiel der Volkshochschule Göttingen-Osterode am Harz bereichert. Die Anwesenden erhielten Anregungen zu Strategien, bisherige und neue Kunden effektiver für ihre Bildungsarbeit zu gewinnen.

Das Format der diesjährigen Versammlung wurde von den Genossen sehr positiv bewertet, da trotz des Generationswechsels dem Genossenschaftsgedanken neue Impulse gegeben wurden. Die Arbeit darf und wird hier nicht stehen bleiben, da für konstruktive Ergebnisse die ständige Weiterentwicklung der BIGS notwendig ist. Nur auf dieses Weise lässt sich dieses deutschlandweit einzigartige Konstrukt erhalten.

 

Blick nach vorn – Welche Aufgaben gibt sich die BIGS?

Über den zweiten Perspektivworkshop der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG

Die BIGS schafft einzigartige Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten für ihre Mitglieder. Der zentrale Punkt wurde beim zweiten Zusammenkommen der Genossenschaft herausgearbeitet und die Teilnehmenden haben diskutiert, wie das Alleinstellungsmerkmal in Zukunft noch besser genutzt werden kann.

Am 25. Oktober wurde zur Fortsetzung des Perspektivworkshops in die VHS Göttingen-Osterode eingeladen. 13 Institutionen haben teilgenommen und mit den Erkenntnissen des ersten Treffens wurde weiter über die Zukunftsgestaltung diskutiert. Fünf Aufgabenbereiche der BIGS hat die Gruppe herausgestellt: 1) Wissensaustausch, 2) Nutzung des gemeinsamen Einflusses, 3) In die Öffentlichkeit treten, 4) Themen in Arbeitsgruppen verfolgen, 5) neue Themen (z.B. Nachhaltigkeit) erschließen. Die koordinierende Rolle zu Gestaltung dieser Aspekte wird weiterhin bei der Geschäftsstelle der BIGS verleiben. Die Geschäftsstelle hat über ein Organigramm verdeutlicht, dass in Anbetracht der vielfältigen Aufgabenbereiche, die der Genossenschaft angehören, die Ressourcen sehr beschränkt sind. Zahlreiche Aufgaben werden bereits jetzt ohne ein zugehöriges Stundenkontingent geleistet, was die in der Zukunftsgestaltung der gesamten Genossenschaft Beachtung finden soll.

Die Ideen zur Einführung von Arbeitsgruppen, die bereits im ersten Workshop aufkam, haben die Teilnehmenden fortgeführt und konkretisiert. Die AG Politische Bildung wurde bereits im Vorfeld initiiert und befindet sich im Aufbau. Die Arbeitsgruppen zu den Themen Berufliche Bildung, Migration/Integration und Gemeinsame Dienstleistungen wurden im Rahmen des Perspektivworkshops konkretisiert und sie werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in 2018 bzw. 2019 starten. Alle Genossenschaftsmitglieder sollen über die Fortschritte der AGs informiert werden.

Da der Informationsaustausch häufig als zentraler Gewinn für die Mitglieder deutlich wird, möchten die Genossen eine weitere informelle Plattform schaffen, die durch die Genossenschaftsmitglieder selber zu verschiedenen Themen organisiert wird. Getreu dem Motto „Von den Genossen für die Genossen“ wird die Austauschplattform reihum an verschiedenen Orten umgesetzt.

Das Jahr 2018 hat gezeigt, dass die Gestaltungswege für die BIGS vielfältig und spannend sind. Die Perspektivworkshops waren wichtig und haben gute Ergebnisse hervorgebracht. Die geplanten Schritte haben erste Fußstapfen hinterlassen und der gemeinsame Austausch kommt deutlicher aufs Tableau. Der Prozess soll hier kein Ende finden. Vielmehr wird die Genossenschaft das Begonnene weiter reflektieren – so zum Beispiel bei den Jahreshauptversammlungen.