Schlagwort-Archive: Bildungsberatung

Bildungsberatung jetzt auch in Goslar

Presseinformation vom 17.06.2020

Bildungs- und Orientierungsberatung in Goslar

Ab Juni 2020 erweitert die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG ihr Angebot in Goslar um die Bildungs- und Orientierungsberatung. „Ob es um Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, Hilfe bei der Suche nach einer Weiterbildung oder Möglichkeiten der finanziellen Förderung geht, wir beraten Sie kostenlos zu allen Fragen rund um das Thema Bildung“, berichtet Maren Lauble von der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG.

„Termine können für jeden 2. Freitag im Monat für die Bildungs- und Orientierungsberatung in Goslar telefonisch vereinbart werden“, so Lauble weiter. Die Beratungen finden nach vorheriger Terminabsprache per Telefon (0551 – 38421050) oder E-Mail (m.lauble@bildungsgenossenschaft.de) im 2. Stock der Caritas Goslar (Lindenplan 18, 38460 Goslar) statt.

Darüber hinaus plant die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG eine Ausweitung der Bildungs- und Orientierungsberatung auf Clausthal-Zellerfeld.

Zusammen für einen sicheren Hafen

Am 30. Juni 2019 fand die 15. Göttinger Kulturenmesse auf dem Wochenmarkt statt.

Unter dem Zeichen der Solidarität gegen das Massensterben im Mittelmeer stand die diesjährige Kulturenmesse in Göttingen am 30. Juni 2019 auf dem Wochenmarkt. Sie wurde vom Integrationsrat Göttingen zusammen mit verschiedenen Göttinger Vereinen und Gruppen wie dem Lampedusa-Bündnis Göttingen und der Seebrücke Göttingen organisiert und setzte sich dafür ein, dass die Stadt zum „Sicheren Hafen“ für Geflüchtete wird. Bundesweit haben sich schon 83 Städte zu „Sicheren Häfen“ erklärt, womit sie ihrer Bereitschaft Nachdruck verleihen, zusätzliche aus Seenot gerettete Menschen aufzunehmen.

Die Kulturenmesse präsentierte zum 15. Mal das bunte kulturelle Bild in Göttingen. An über 30 Ständen stellten sich vielfältige Migrantenselbstorganisationen, Beratungseinrichtungen, Flüchtlingsinitiativen sowie politische und kulturelle Gruppen vor. Auch in diesem Jahr war die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen in vielerlei Hinsicht Teil der Kulturenmessen. So nahmen neben der Geschäftsstelle auch verschiedene Institutionen der Bildungsgenossenschaft wie die Beschäftigungsförderung Göttingen, die VHS und das Institut für angewandte Kulturforschung mit ihren Projekten die Veranstaltung teil. Die BIGS-Geschäftsstelle informierte insbesondere zu den Themen der Anerkennungsberatung, der Bildungsberatung, wie auch zu dem Verbundprojekt FairBleib.

Auch in den kommenden Jahren wird sich die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen mit ihren Mitgliedern für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft einsetzen sowie Ratssuchende aus anderen Ländern bei der Integration unterstützen.

FACHTAG Bildungsberatung (Transferagentur Niedersachsen)

„Eine Orientierung für gelingende Bildungsbiografien“ am 17.05.2018 in Ritterhude: die Bildungsberatung der BIGS wurde als gutes Beispiel der trägerneutraleren Orientierungsberatung in Südniedersachsen vorgestellt.

Bildungsbiografien sind heutzutage vielfältig und nicht mehr linear im Verlauf wie früher. Immer stärker stehen die Menschen in der Verantwortung, ihren Werdegang selbst zu gestalten. Andererseits ist die (Weiter)Bildungs- und Beratungslandschaft komplizierter und unübersichtlicher geworden. In dieser Situation fällt die Orientierung oftmals schwer. Um das Thema „Orientierungshilfe für gelingende Bildungsbiografien“ zu diskutieren, kamen am 17.05.2018 Fachkräfte aus Kommunalverwaltungen, Bildungseinrichtungen- und Organisationen zum Fachtag in Ritterhude zusammen. Die Teilnehmenden der Veranstaltung gingen die Frage nach, wie Bildungsberatung für die Gestaltung der individuellen Bildungs- und Berufsbiografien Wege weisen kann und wird dafür zuständig sein.

Fachliche Impulse für den gelungenen Diskussionstag kamen vom Prof. Dr. Clinton Enoch (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit). Am Podiumsgespräch nahmen drei Gäste teil. Marco Schmidt von der Transferagentur Niedersachsen betonte, wie wichtig es sei, die Transparenz über Anbieter und Angebote in den Kommunen zu schaffen, ebenso wie regelmäßiger Austausch und Vernetzung aller regionalen Akteure. Christine Etz von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Koordinatorin des Bildungsberatung Netzwerkes Niedersachsen berichtete über die Genese, Entwicklung und aktueller Stand des Landesnetzwerkes. Natalia Hefele von der BIGS eG stellte die Bildungsberatungsstelle der BIGS vor, erzählte über die praktischen Erfahrungen des Beratungsalltags, über die Netzwerkarbeit in der Region Südniedersachsen und über die Hürden und Schwierigkeit der fast zehnjährigen Beratungspraxis (darüber wurde im NL 1 dieses Jahres berichtet). Mit dem Appell an die Kommunen, die existierende und gut funktionierende Bildungsberatungsstelle in ihrer Bildungsplanung zu berücksichtigen: „Die Bildungsberatungsstellen des Landesnetzwerkes ist ein Schatz an Informationen über Ratsuchende und deren Bedarfe, der noch von vielen Kommunen gehoben werden sollte“.

Weitere Aspekte der praktischen Umsetzung der Bildungsberatung in Niedersachsen wurden in den vier Fachforen diskutiert.

Nähere Informationen können Sie der Dokumentation der Transferagentur Niedersachsen entnehmen.