Schlagwort-Archive: BIGS

Existenzbedrohte Beratungs- und Bildungsstellen in Südniedersachsen

Presseinformation vom 02.07.2020

Positionspapier der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG appelliert an die Landespolitik

Die zivilgesellschaftlichen Beratungs- und Bildungsstellen sowie soziale Träger*innen und Einrichtungen leisten seit Jahrzehnten in der Region Südniedersachsen mit der Stadt Göttingen einen wichtigen Beitrag für das demokratische Miteinander in der Gesellschaft. Mit einer Umfrage unter ihren 30 Mitgliedern hat die seit 2002 in Göttingen ansässige Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) zu den Einschränkungen durch die Corona-Krise jetzt ein aktuelles Positionspapier erstellt. „Die Corona-Krise ist für alle unsere Mitglieder zu einer großen Herausforderung geworden. Mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen sind bei unseren 30 Mitgliedern beschäftigt. Wirtschaftliche Verluste und zunehmende existenzielle Nöte werden sich nach unserer Ansicht bei einem großen Teil unserer Mitglieder ohne Unterstützung der Politik durch geeignete Maßnahmenpakete weiter verschärfen“, so Tobias Schläger, Pressesprecher der BIGS.

Wenig beachtet von der Politik

Die kurzzeitigen Soforthilfen der Politik hätten ihr vorrangiges Ziel – die Stabilisierung der Wirtschaft und die Überbrückung von Liquiditätsengpässen für Unternehmen – erreicht. Nachgelagert – und leider seitens der Politik bislang wenig beachtet – sieht die BIGS jedoch immense Auswirkungen für ihre 30 Mitglieder und ihre Beschäftigten aus gemeinnützigen und sozialen Einrichtungen der Bildung, Beratung und Integration. So können beispielsweise freie Träger*innen nicht von einer Kommune aufgefangen werden. Bei Wegfall ihrer Einnahmen – z. B. in der Erwachsenenbildung – droht die Insolvenz. Liquiditätsreserven sind aufgrund der Gemeinnützigkeit nahezu unmöglich. Die Mitglieder der BIGS setzen nun auf konkrete Impulse seitens der Politik, um wirkungsvolle Maßnahmen für eine Stabilisierung der Situation bei den zivilgesellschaftlichen Träger*innen zu erreichen.

Konstruktive Beiträge

Dazu gehören aus Sicht der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG beispielsweise Möglichkeiten, das Haushaltsrecht auszuschöpfen und die Förderregularien anzupassen. Viele Zuwendungsgeber*innen haben zwar aktuell Entgegenkommen signalisiert. Jedoch wird ein finanzieller Verlust immer wahrscheinlicher, der von den sozialen Einrichtungen und Initiativen selbst nicht aufgefangen werden kann. Die Mehrzahl der BIGS-Mitglieder ist gemeinnützig und kann daher keine Gewinne akquirieren, um Defizite auszugleichen. So müssen vorhandene Eigenmittel wie zum Beispiel Spenden zur Deckung der Grundkosten eingesetzt werden. Die BIGS hat ein Positionspapier mit Forderungen und einem Apell sowie konstruktiven Hinweisen an die Landespolitik erstellt, der den bildungspolitischen Sprecher*innen der Fraktionen in Hannover zugeleitet wurde.

Zusammen für einen sicheren Hafen

Am 30. Juni 2019 fand die 15. Göttinger Kulturenmesse auf dem Wochenmarkt statt.

Unter dem Zeichen der Solidarität gegen das Massensterben im Mittelmeer stand die diesjährige Kulturenmesse in Göttingen am 30. Juni 2019 auf dem Wochenmarkt. Sie wurde vom Integrationsrat Göttingen zusammen mit verschiedenen Göttinger Vereinen und Gruppen wie dem Lampedusa-Bündnis Göttingen und der Seebrücke Göttingen organisiert und setzte sich dafür ein, dass die Stadt zum „Sicheren Hafen“ für Geflüchtete wird. Bundesweit haben sich schon 83 Städte zu „Sicheren Häfen“ erklärt, womit sie ihrer Bereitschaft Nachdruck verleihen, zusätzliche aus Seenot gerettete Menschen aufzunehmen.

Die Kulturenmesse präsentierte zum 15. Mal das bunte kulturelle Bild in Göttingen. An über 30 Ständen stellten sich vielfältige Migrantenselbstorganisationen, Beratungseinrichtungen, Flüchtlingsinitiativen sowie politische und kulturelle Gruppen vor. Auch in diesem Jahr war die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen in vielerlei Hinsicht Teil der Kulturenmessen. So nahmen neben der Geschäftsstelle auch verschiedene Institutionen der Bildungsgenossenschaft wie die Beschäftigungsförderung Göttingen, die VHS und das Institut für angewandte Kulturforschung mit ihren Projekten die Veranstaltung teil. Die BIGS-Geschäftsstelle informierte insbesondere zu den Themen der Anerkennungsberatung, der Bildungsberatung, wie auch zu dem Verbundprojekt FairBleib.

Auch in den kommenden Jahren wird sich die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen mit ihren Mitgliedern für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft einsetzen sowie Ratssuchende aus anderen Ländern bei der Integration unterstützen.

Trägerverbund Arbeitsmarktintegration gegründet

Neues Integrationsprojekt der Bildungsgenossenschaft

Trägerverbund will Flüchtlinge in Arbeit bringen

Göttingen, 15. März 2016. Am 2. März 2016 haben sich in Göttingen 12 Weiterbildungsträger offiziell zu einem Kooperationsverbund zusammengeschlossen, der Flüchtlinge den Schritt in die Arbeitswelt erleichtern soll. Dies gab die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) nun bekannt.

Dr. Holger Martens, Geschäftsstellenleiter der BIGS, begründet die Notwendigkeit eines strukturierten Angebotspakets: „Es ist für Flüchtlinge wichtiger denn je nicht im Nichtstun zu verharren, sondern schnell qualifiziert zu werden, um in Arbeit, Ausbildung oder Studium zu kommen.“

Die Weiterbildungsträger entwickeln Qualifizierungsmaßnahmen und führen diese durch. Anfang März 2016 liegen 33 Maßnahmeangebote von 11 Trägern vor. Die Qualifizierungsgebiete erstrecken sich von Dienstleistungen (Gastronomie, Pflege und Betreuung, Lebensmittelhandwerk sowie Hauswirtschaft) über handwerkliche Tätigkeitsfelder (Friseur, Zimmerer, Tischler, Maler, Bau, Maurer), Elektro- und Metallberufe, den EDV/IT-Bereich bis zu Lager- und Transportlogistik. In den meisten Maßnahmen ist ein Bewerbungs- und Kommunikationstraining sowie die Sprachförderung in Deutsch Bestandteil der Weiterbildung.

Mit ihrer koordinierenden Tätigkeit gewährleistet die BIGS die modulare Kombination unterschiedlicher Maßnahmen zu einem kohärenten Gesamtangebot. Die neuen Angebote sind auf einer eigenen Website abrufbar und werden dort stetig aktualisiert und erweitert: www.bigs-app.de. Hier ist einsehbar welcher Weiterbildungsträger welches Angebot wann zur Verfügung stellt.

Die Grundlage für die Maßnahmenangebote ist der § 45 SGB III. Über dieses Arbeitsmarktinstrument kann die Aktivierung und beruflichen Eingliederung von Flüchtlingen und Asylbewerber_innen gefördert werden. Das Angebot richtet sich an Flüchtlinge und Asylbewerber_innen, die Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) haben. Berechtigt ist, wer mindestens einen dreimonatigen Aufenthalt in Deutschland nachweisen kann, arbeitslos gemeldet ist und somit einen Arbeitsmarktzugang hat. Eine Zugangsvoraussetzung für alle Maßnahme sind grundlegende Deutschkenntnisse (min. Sprachniveau A1).

Mitglieder des Trägerverbundes: Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS), Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR (BFGoe), Neue Arbeit Brockensammlung, VHS Göttingen-Osterode gGmbH, Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB), Bildungsvereinigung Arbeit und Leben gGmbH, Gesellschaft für Umschulung und Fortbildung mbH (GUF), Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, Salo+Partner AG, Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, BUPNET GmbH, Deutsche Angestellten-Akademie GmbH (DAA).

Kontakt: Michaela Czulak, Koordination Trägerverbund, Tel.: 0551 49569434, m.czulak@www.bildungsgenossenschaft.de

Angebotsübersicht Maßnahmen für Geflüchtete nach §45 SGBIII: www.bigs-app.de

Hintergrundinformationen zum Projekt: http://www.bildungsgenossenschaft.de/projekte/traegerverbund-berufliche-integration/

Weitere Informationen zur BIGS: http://www.bildungsgenossenschaft.de

  • zur redaktionellen Verwendung freigegeben –