FairBleib Südniedersachsen
FairBleib Südniedersachsen ist eines von bundesweit 28 Beratungsnetzwerken, die im Rahmen des Sonderprogramms XENOS (ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt II) gefördert werden und Teil des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung sind.


Beteiligte Einrichtungen
Das Netzwerkprojekt „FairBleib Südniedersachsen“ arbeitet seit dem 1.11.2010 in den drei südniedersächsischen Landkreisen Göttingen, Northeim und Osterode am Harz. Es baut auf dem Projekt „Fair Bleib Göttingen“ auf, das von November 2008 bis Oktober 2010 lief. An dem Projekt beteiligt sind unter Koordination der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) fünf Einrichtungen, die ihren Schwerpunkten entsprechend unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Das Projekt bündelt Know-How aus den Bereichen Flüchtlingsarbeit, Beratung, Arbeitsmarkt, Betriebskontakte und kulturspezifisches Wissen in einem Beratungsnetzwerk:
Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR
- Erstellung einzelfallbezogener Förderpläne
- gewerbliche Qualifizierung
- Berufsvorbereitung
- berufspraktische Trainingsmaßnahmen Bau, Garten und Landschaftsbau, Holz
Gründungsberatung mobil
- Beratung und Unterstützung bei Selbständigkeit
- Existenzgründung
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Süd gGmbH
- sprachliche Qualifizierung
- Bewerbungstraining
- Computertraining
- berufliche Qualifizierung und Orientierung Gastronomie, Änderungsschneiderei, Maler und Lackierer, Hauswirtschaft und Altenpflege
- Vermittlung Praktika, Ausbildung und Arbeit
- Arbeitgeberansprache und Sensibilisierung der Betriebe
Institut für angewandte Kulturforschung e.V.
- aufsuchende Beratung und Begleitung
- Kompetenzerfassung
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Alphabetisierungs- und Sprachkurse
- Multiplikatorenschulung
Jugendhilfe Göttingen e.V.
- aufsuchende Beratung und Begleitung
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Vermittlung in Ausbildung und Arbeit
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS)
- Beratung und Begleitung bei der (Teil-)Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen und Qualifikationen
- Kompetenzerfassung
- Multiplikatorenschulungen zu inhaltlichen Themen, z.B. Kultur der Roma
Eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Teilprojekte untereinander und mit relevanten Akteuren aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft in den Landkreisen Göttingen, Northeim und Osterode/Harz ist ein wesentliches methodisches Element der Projektarbeit bzw. Koordination des Gesamtprojektes.
[wpfilebase tag=file id=18 tpl=simple /]