Northeim. Die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG
(BIGS) bietet ab sofort wieder persönliche Termine für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
im Rahmen des IQ Netzwerks Niedersachsen in Northeim an. Das Beratungsangebot
findet ab dem 31.08.2021 zweiwöchig jeden Dienstag im Kreishaus in der
Medenheimer Straße 6/8, 37154 Northeim statt.
„Ich freue mich, dass wir zusätzlich zu unseren
Beratungsstandorten in Göttingen und Goslar nun auch in Northeim wieder
persönliche Termine anbieten können“, betont die Projektleiterin Michaela
Czulak. Wenn auch gute Erfahrungen mit alternativen Beratungsformen gemacht worden
seien, da Beratungen aufgrund der Pandemie vermehrt über Telefon, Video oder
E-Mail stattfanden, sei ein persönliches Beratungsangebot ein wichtiger
Pfeiler, um möglichst viele Menschen erreichen und unterstützen zu können. Die
alternativen Beratungsformen können aber weiterhin genutzt werden, wie Michaela
Czulak hervorhob.
Das Angebot des IQ Teams der Bildungsgenossenschaft
Südniedersachsen eG (BIGS) richtet sich an Personen mit ausländischen Berufs-
und Bildungsabschlüssen und begleitet diese während des Anerkennungsprozesses.
Die Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenfrei.
Ansprechpartnerin für die Beratung in Northeim:
Frau Mareike Vette IQ Netzwerk Niedersachsen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Mail: m.vette@bildungsgenossenschaft.de Telefon: 0551 / 384210-40
Göttingen – Goslar – Northeim. Anfang März 2020 wurde auch
Deutschland von der weltweiten Corona-Pandemie überrollt. Ab sofort galt die
Devise: Abstand halten. Mit dem zweiten und dritten Quartal 2020 wurden mobiles
Arbeiten im Home-Office und virtuelle Treffen mehr und mehr „The New Normal“.
Auch die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen des IQ Netzwerks
Niedersachsen haben sich auf die neue Situation eingestellt und ihre Arbeit
dementsprechend angepasst. So haben trotzdem viele Ratsuchende den Weg zu IQ
gefunden und konnten telefonisch, via Mail, Video-Anruf oder in Präsenz mit dem
einzuhaltenden Abstand beraten werden.
Zahlen, Daten, Fakten
im Überblick: Im Jahr 2020 haben sich 4.042 Personen in einer der 15
Beratungsstellen in Niedersachsen zu ihrem ausländischen Abschluss beraten
lassen. In Stadt und Landkreis Göttingen sowie den Landkreisen Goslar und
Northeim suchten über 400 Personen die IQ Beratungsstellen der
Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) auf.
43% der IQ Beratungen wurden telefonisch durchgeführt, 26,8% fanden als digitale Beratung per Video oder E-Mail statt. Lediglich 28,4% der Beratungsgespräche wurden aufgrund der Pandemie persönlich wahrgenommen. Die meisten Ratsuchenden stammten aus Syrien. Mit 56% der Personen haben sich mehr Frauen zur Anerkennung ihres ausländischen Abschlusses beraten lassen. Die häufigsten Referenzberufe für die ausländischen Qualifikationen in Südniedersachsen waren: Lehrer*innen (10 %), Ingenieur*innen (9%), Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (6%).
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen
unterstützt mit ihrer Arbeit die Demokratie im ländlichen Raum. Sie ruft daher
gemeinnützige Vereine und Initiativen im Fördergebiet auf, sich mit den
anstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen auseinanderzusetzen.
„Das Recht zu wählen ist eines der wichtigsten Elemente
unserer Demokratie. Auf diese Weise können alle Bürger*innen direkten Einfluss
auf die demokratischen Prozesse in unserer Gesellschaft ausüben“, erklärt
Tobias Schläger von der Koordinierungs- und Fachstelle, die für den Landkreis
Göttingen die gemeinnützige Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG ausübt.
Ab sofort werden daher speziell Projekte gefördert, die sich
auf kreative Weise mit dem Thema Wahlen und demokratische Mitbestimmung im
Fördergebiet beschäftigen. Förderfähig sind unter anderem Kleinstprojekte bis
zu 500 Euro. Darüber hinaus ist auch die Beantragung von Maßnahmen mit größerem
Finanzierungsvolumen möglich. Die Projekte können sich sowohl an spezifische
Zielgruppen (bspw. Jugendliche, Vereinsmitglieder), als auch an eine breite
zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit richten.
„Wir erhoffen uns durch die Projekte zu den
diesjährigen Wahlen weitere Impulse für ein demokratisches Miteinander vor Ort
zu setzen und Menschen die Möglichkeit zu bieten, aktiv eigene Ideen
einzubringen“, betont Tobias Schläger weiter. Er unterstützt antragsstellende
Vereine von der Entwicklung der Projektidee bis zur Abrechnung. Auch
Initiativen, die vor Ort etwas gestalten wollen, aber noch keine ausgearbeitete
Idee haben, können sich bei der Partnerschaft für Demokratie melden.
Die Ansprechpersonen:
Externe Koordinierungs- und Fachstelle Kooperationspartner Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG: Tobias Schläger, Telefon 0551 384210-45, E-Mail t.schlaeger@bildungsgenossenschaft.de
Ansprechpartner in der Kreisverwaltung: Jonas Huwald, Stelle
zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz, Telefon 0551 525-9164,
E-Mail: huwald@landkreisgoettingen.de
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Partnerschaft verfügt über zwei Fonds, aus denen Mittel beantragt werden können: 45.000 Euro umfasst der Aktions- und Initiativfond und 10.000 Euro der Jugendfond.
Durch den Jugendfond können Projekte mit Beteiligung oder auf Initiative von Jugendlichen und jungen Heranwachsende (bis einschließlich 27 Jahren) gefördert werden. Ob ein Projekt gefördert wird oder nicht, entscheiden die Mitglieder des Jugendforums. Der Aktions- und Initiativfonds unterliegt keiner Altersbeschränkung. Das zentrale Gremium für die Vergabe der Projektgelder des Aktions- und Initiativfonds bildet im Fördergebiet der sogenannte Begleitausschuss, der sich aus Akteuren der Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammensetzt.
Weitere Informationen im Internet unter www.pfd-goettingen.de.