Auch im Jahr 2021 fördert die Partnerschaft für Demokratie
im Landkreis Göttingen interessante Projekte zur Förderung von Demokratie,
Toleranz und vielfältigem Miteinander sowie gegen jegliche Form der
Menschenfeindlichkeit.
Die ehrenamtliche Arbeit und die Planung von Projekten sind
seit dem Beginn der Pandemie vor große Herausforderungen gestellt. Besonders neue
Themenbereiche wie Fake News und Verschwörungsmythen haben durch die
Coronapandemie in den letzten Monaten an Dynamik gewonnen. „Gerade vor diesem
Hintergrund stellt das Eintreten und Engagement für unsere auf Vielfalt
basierende Demokratie durch eine lebendige Zivilgesellschaft auch in diesem
Jahr einen Schwerpunkt der Arbeit der Partnerschaft für Demokratie dar“,
betonte Tobias Schläger von der Koordinierungs- und Fachstelle, die für den
Landkreis Göttingen bei der gemeinnützigen Bildungsgenossenschaft
Südniedersachsen eG angesiedelt ist.
Aus diesem Grund ruft die Partnerschaft für Demokratie
gemeinnützige Vereine dazu auf Projekte zur Förderung von Vielfalt, Toleranz
und Demokratie zu beantragen. „Auch in Zeiten der Pandemie können kreative
Projekte, zum Beispiel im digitalen Raum, gefördert werden. So kann einerseits
die Demokratie vor Ort gefördert, als auch die Aktivitäten von lokalen Vereinen
und Initiativen gestärkt werden“, so Tobias Schläger. Er betont, dass die
Koordinierungs- und Fachstelle interessierten Vereinen bei der Beantragung beratend
und unterstützend zur Verfügung steht. Gemeinsam mit der Stelle können Ideen zu
Projekten entwickelt werden. Die Projekte können sich sowohl an spezifische
Zielgruppen (bspw. Jugendliche, Vereinsmitglieder), als auch an eine breite
zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit richten.
Die Ansprechpersonen:
Externe Koordinierungs- und Fachstelle Kooperationspartner Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS): Tobias Schläger
Das Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend finanziert die Partnerschaft für Demokratie im
Landkreis Göttingen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die
Partnerschaft verfügt über den Aktions- und Initiativfonds sowie den
Jugendfonds, aus denen Mittel zur Projektdurchführung beantragt werden können.
Durch den Jugendfonds können gezielt Projekte
mit Beteiligung oder auf Initiative von Jugendlichen und jungen Heranwachsende
(bis einschließlich 27 Jahren) gefördert werden. Ob ein Projekt gefördert wird
oder nicht, entscheiden die Mitglieder des Jugendforums. Der Aktions- und
Initiativfonds unterliegt keiner Altersbeschränkung. Das zentrale Gremium für
die Vergabe der Projektgelder des Aktions- und Initiativfonds bildet im
Fördergebiet der sogenannte Begleitausschuss, der sich aus Akteuren der
Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammensetzt.
Weitere Informationen im Internet unter www.pfd-goettingen.de