Archiv der Kategorie: Pressemeldung

Zusammen für die Region

Tobias Schläger übernimmt die Geschäftsstellenleitung der BIGS

Seit dem 01. April 2022 habe ich die Geschäftsstellenleitung der BIGS übernommen. Durch die Leitung der externen Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen sowie durch meine Tätigkeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der BIGS seit Mitte 2019 konnte ich viele Erfahrungen sammeln und die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Bildungsgenossenschaft voranbringen.

Gemäß dem genossenschaftlichen Prinzip, dass nur im gemeinsamen Handeln, statt im konkurrierenden Handeln eine vielfältige Bildungslandschaft bestehen kann, fühle ich mich den kommenden Aufgaben in der BIGS verpflichtet. Ich bin davon überzeugt, dass durch das vernetzte Agieren im Bildungsbereich die Region Südniedersachsen nachhaltig gestärkt wird. Mein Ziel besteht daher in der Erweiterung dieser Netzwerke, um die Integration, die berufliche Bildung sowie die Demokratieförderung und somit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Südniedersachsen zu verbessern.

Die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukrainekrieges beeinflussen die gesellschaftliche Entwicklung. Zusammen mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartner*innen wollen wir den kommenden Herausforderungen begegnen und Lösungen zur Förderung der Region Südniedersachsen erarbeiten. Um mich für diese Ziele intensiv einsetzen zu können, unterstützt mich das gute und kompetente Team der Geschäftsstelle der BIGS.

Gleichberechtigung ist unverhandelbar

Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen setzt ein Zeichen für Gleichberechtigung

In der letzten Woche veranstaltete die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen ihre Demokratiekonferenz zum Thema „Demokratie (heißt) braucht Gleichberechtigung“. Bei der Veranstaltung, die zusammen mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. und der Gleichstellungsstelle im Landkreis Göttingen organisiert wurde, zeigte sich deutlich, dass bis jetzt weder in der Politik noch in der Gesellschaft die Gleichberechtigung von Frauen erreicht wurde. Schon im Eingangsvortrag von Dr. Dorothee Beck wurde die Notwendigkeit des im Grundgesetz festgelegten Gleichberechtigungsgebotes hervorgehoben. Zusammen mit Cécile Weidhofer und Dr. Andrea Jochmann-Döll wurde die Problematik in drei Workshops zu den Themen „Entgeltgleichheit und Corona – Was ist zu tun?“, „Frauen in den Parlamenten – ein langer Weg zur Parität“ sowie zu „Antifeminismus und Anfeindungen von Politikerinnen“ mit den Teilnehmenden thematisiert, diskutiert und nach Lösungsansätzen gesucht. In den Diskussionen wurde deutlich, dass Frauen sowohl in den Parlamenten als auch den politischen Parteien unterrepräsentiert sind. Auf kommunaler Ebene ist dies besonders oft der Fall. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Frauen, die politisch aktiv sind, häufiger Opfer von Diskriminierung und Anfeindungen werden. „Die Diskussionen und Workshops im Rahmen der diesjährigen Demokratiekonferenz zeigen aber auch, dass sich das Thema Gleichberechtigung natürlich nicht nur auf die politische Sphäre beschränkt. Vielmehr ist es ein gesamtgesellschaftliches Thema. Beispielhaft wird dies unter anderem an der ungleichen Bezahlung von Frauen gegenüber ihren männlichen Kollegen immer wieder greifbar,“ betonte Tobias Schläger von der externen Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen, welche bei der gemeinnützigen Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG liegt. 

„Neben der Thematisierung der immer noch bestehenden Ungleichberechtigung sind die Schaffung von Regularien wichtig, um eine Änderung der gegebenen Situation herbeizuführen“, hebt Tobias Schläger vor. Immer wieder sei bei der Konferenz die Schaffung von Quoten sowohl in der Politik als auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen als wichtiges Mittel genannt worden. „Eine Quote allein ist aber nicht die Lösung. Wichtig ist weiterhin auch die Vernetzung der Akteurinnen“, so Herr Schläger weiter. Hierfür will sich die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen auch in den kommenden Jahren einsetzen. Sie bietet gemeinnützigen Vereinen an, mit ihnen Ideen und finanzielle Unterstützung für gemeinsame Projekte zur Stärkung dieses wichtigen gesellschaftlichen Themas auf den Weg zu bringen. Sehr gern können sich Engagierte aus dem Landkreis hierfür bei Tobias Schläger von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie (0551/384210-45/ t.schlaeger@bildungsgenossenschaft.de) melden.

Projektaufruf: Demokratieförderung im Wahljahr

Presseinformation, 26.05.2021

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen unterstützt mit ihrer Arbeit die Demokratie im ländlichen Raum. Sie ruft daher gemeinnützige Vereine und Initiativen im Fördergebiet auf, sich mit den anstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen auseinanderzusetzen.

„Das Recht zu wählen ist eines der wichtigsten Elemente unserer Demokratie. Auf diese Weise können alle Bürger*innen direkten Einfluss auf die demokratischen Prozesse in unserer Gesellschaft ausüben“, erklärt Tobias Schläger von der Koordinierungs- und Fachstelle, die für den Landkreis Göttingen die gemeinnützige Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG ausübt.

Ab sofort werden daher speziell Projekte gefördert, die sich auf kreative Weise mit dem Thema Wahlen und demokratische Mitbestimmung im Fördergebiet beschäftigen. Förderfähig sind unter anderem Kleinstprojekte bis zu 500 Euro. Darüber hinaus ist auch die Beantragung von Maßnahmen mit größerem Finanzierungsvolumen möglich. Die Projekte können sich sowohl an spezifische Zielgruppen (bspw. Jugendliche, Vereinsmitglieder), als auch an eine breite zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit richten.

„Wir erhoffen uns durch die Projekte zu den diesjährigen Wahlen weitere Impulse für ein demokratisches Miteinander vor Ort zu setzen und Menschen die Möglichkeit zu bieten, aktiv eigene Ideen einzubringen“, betont Tobias Schläger weiter. Er unterstützt antragsstellende Vereine von der Entwicklung der Projektidee bis zur Abrechnung. Auch Initiativen, die vor Ort etwas gestalten wollen, aber noch keine ausgearbeitete Idee haben, können sich bei der Partnerschaft für Demokratie melden.

Die Ansprechpersonen:

Externe Koordinierungs- und Fachstelle Kooperationspartner Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG: Tobias Schläger, Telefon 0551 384210-45, E-Mail t.schlaeger@bildungsgenossenschaft.de

Ansprechpartner in der Kreisverwaltung: Jonas Huwald, Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz, Telefon 0551 525-9164, E-Mail: huwald@landkreisgoettingen.de

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Partnerschaft verfügt über zwei Fonds, aus denen Mittel beantragt werden können: 45.000 Euro umfasst der Aktions- und Initiativfond und 10.000 Euro der Jugendfond.

Durch den Jugendfond können Projekte mit Beteiligung oder auf Initiative von Jugendlichen und jungen Heranwachsende (bis einschließlich 27 Jahren) gefördert werden. Ob ein Projekt gefördert wird oder nicht, entscheiden die Mitglieder des Jugendforums. Der Aktions- und Initiativfonds unterliegt keiner Altersbeschränkung. Das zentrale Gremium für die Vergabe der Projektgelder des Aktions- und Initiativfonds bildet im Fördergebiet der sogenannte Begleitausschuss, der sich aus Akteuren der Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammensetzt.

Weitere Informationen im Internet unter www.pfd-goettingen.de.