Archiv der Kategorie: Aus dem Netzwerk

Hier finden Sie die neuesten Beiträge unserer Mitglieder und Berichte über Veranstaltungen aus unserem Netzwerk.

Blick nach vorn – Welche Aufgaben gibt sich die BIGS?

Über den zweiten Perspektivworkshop der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG

Die BIGS schafft einzigartige Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten für ihre Mitglieder. Der zentrale Punkt wurde beim zweiten Zusammenkommen der Genossenschaft herausgearbeitet und die Teilnehmenden haben diskutiert, wie das Alleinstellungsmerkmal in Zukunft noch besser genutzt werden kann.

Am 25. Oktober wurde zur Fortsetzung des Perspektivworkshops in die VHS Göttingen-Osterode eingeladen. 13 Institutionen haben teilgenommen und mit den Erkenntnissen des ersten Treffens wurde weiter über die Zukunftsgestaltung diskutiert. Fünf Aufgabenbereiche der BIGS hat die Gruppe herausgestellt: 1) Wissensaustausch, 2) Nutzung des gemeinsamen Einflusses, 3) In die Öffentlichkeit treten, 4) Themen in Arbeitsgruppen verfolgen, 5) neue Themen (z.B. Nachhaltigkeit) erschließen. Die koordinierende Rolle zu Gestaltung dieser Aspekte wird weiterhin bei der Geschäftsstelle der BIGS verleiben. Die Geschäftsstelle hat über ein Organigramm verdeutlicht, dass in Anbetracht der vielfältigen Aufgabenbereiche, die der Genossenschaft angehören, die Ressourcen sehr beschränkt sind. Zahlreiche Aufgaben werden bereits jetzt ohne ein zugehöriges Stundenkontingent geleistet, was die in der Zukunftsgestaltung der gesamten Genossenschaft Beachtung finden soll.

Die Ideen zur Einführung von Arbeitsgruppen, die bereits im ersten Workshop aufkam, haben die Teilnehmenden fortgeführt und konkretisiert. Die AG Politische Bildung wurde bereits im Vorfeld initiiert und befindet sich im Aufbau. Die Arbeitsgruppen zu den Themen Berufliche Bildung, Migration/Integration und Gemeinsame Dienstleistungen wurden im Rahmen des Perspektivworkshops konkretisiert und sie werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in 2018 bzw. 2019 starten. Alle Genossenschaftsmitglieder sollen über die Fortschritte der AGs informiert werden.

Da der Informationsaustausch häufig als zentraler Gewinn für die Mitglieder deutlich wird, möchten die Genossen eine weitere informelle Plattform schaffen, die durch die Genossenschaftsmitglieder selber zu verschiedenen Themen organisiert wird. Getreu dem Motto „Von den Genossen für die Genossen“ wird die Austauschplattform reihum an verschiedenen Orten umgesetzt.

Das Jahr 2018 hat gezeigt, dass die Gestaltungswege für die BIGS vielfältig und spannend sind. Die Perspektivworkshops waren wichtig und haben gute Ergebnisse hervorgebracht. Die geplanten Schritte haben erste Fußstapfen hinterlassen und der gemeinsame Austausch kommt deutlicher aufs Tableau. Der Prozess soll hier kein Ende finden. Vielmehr wird die Genossenschaft das Begonnene weiter reflektieren – so zum Beispiel bei den Jahreshauptversammlungen.

Bilanz und Perspektiven – die Bildungsgenossenschaft sortiert sich

Weniger Formalien, mehr Inhalt. Mit einem neuen Konzept haben sich die Mitglieder der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) am 14.06.2018 zur alljährlichen Versammlung getroffen und im Perspektivworkshop Wege zur Gestaltung der Zukunft bereitet.

Die formellen Teile der Genossenschaftsversammlung wurden auf das Notwendigste zusammengefasst und so lässt sich in aller Kürze berichten, dass die BIGS auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken kann. Die wirtschaftliche Lage ist weiterhin stabil. Vorstand und Aufsichtsrat wurden in ihrer Tätigkeit unverändert bestätigt. Mit einer gefestigten Struktur im Rücken konnten sich die Mitglieder und die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle unter der Moderation von Irmela Feige auf eine Bilanz und angestrebte Perspektiven der Genossenschaft konzentrieren.

Muss sich die Genossenschaft neu erfinden? Oder ist alles gut, so wie es ist? Diese Fragen beantworten die Mitglieder sehr unterschiedlich, worin sich die vielfältigen Beweggründe der einzelnen Institutionen zeigen, Teil der BIGS zu sein. Ob „alter Hase“ oder neues Mitglied –  das macht einen Unterschied. Und es wird deutlich: Die stete Kommunikation in der Genossenschaft ist wichtig, denn nur so werden die unterschiedlichen Wünsche und Ziele fortdauernd sichtbar.

Die BIGS ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Bildungsorganisationen, der die Möglichkeit bietet, Kräfte zu bündeln. Auf gesellschaftliche, wirtschaftliche oder auch politische Entwicklungen können die Mitglieder gemeinsam reagieren und ihren Positionen mehr Gewicht verleihen. In den verschiedenen Workshops hat sich gezeigt, dass dieses Potential stärker genutzt werden soll. Daher wird es im Herbst ein Folgetreffen der Mitglieder geben, um den Entwicklungsprozess, der nun begonnen wurde, fortzusetzen. Neben den bereits existierenden Arbeitsgruppen zur beruflichen Bildung und dem Bereich Integration, soll die AG Politische Bildung wieder neu aufgenommen werden.

Der Perspektivworkshop hat gezeigt, welche Wurzeln die BIGS vereint, welche Vorteile der Zusammenschluss mit sich bringt und dass die Belebung der Genossenschaft ein ständiger Prozess ist. Für die zukünftige Gestaltung der BIGS haben die Mitglieder unterschiedliche Vorstellungen und so muss in dem vereinbarten Folgetreffen herausgearbeitet werden, welche Ziele die Genossen gemeinsam verfolgen möchten.

Generalversammlung 2017: Stabile wirtschaftliche Lage, Vorstandswahlen

Bereits am 1. Juni 2017 fand die diesjährige Generalversammlung der gemeinnützigen Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) in den Räumen der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben statt.

Der Vorstand der Genossenschaft konnte auf der Versammlung erneut ein leicht positives Jahresergebnis und eine insgesamt stabile wirtschaftliche Lage berichten. Die Genossenschaft arbeitet weiterhin auf verschiedenen Feldern an der Verbesserung des Zugangs zu Bildungsangeboten, insbesondere für Migrantinnen und Migranten.

Aus dem Vorstand mit großem Dank für ihr ehrenamtliches Engagement  verabschiedet wurde Petra Abeln, die auf Grund eines beruflichen Wechsels nicht erneut für das Gremium kandidierte. Als ihr Nachfolger wurde Harald R. Losert gewählt, Regionalleiter der Katholischen Erwachsenenbildung und bisher Mitglied des Aufsichtsrats. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Frau Marianne Stietenroth von der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring. Ihr folgt Constanze Stange von der selben Einrichtung nach.

Als weiteren Punkt beschlossen die Mitglieder eine Satzungsreform, die den bisher unabhängigen „Netzwerkbeitrag“ in einen regelmäßigen Genossenschaftsbeitrag überführt.